{ Die Bänker }

Literatur von Martin Ganter

Personen

Gott Plutos

Zinsacker, Chefbänker der Deutschen Bank

Einhorn, sein Fac-totum, jung verheiratet

Sekretärinnen (Suhl, Muckenfuß, Ziegenbalg, Kränzchen, Frauenmilch, Brüstlein)

Sackträger

Bankvögel

Kleinhans, Chefarztsohn, ein Praktikand.

Bundeskanzlerin Mamma-Trauschein

Olalla, Sekretär im Kanzleramt

Zwei Redner

Vier Politiker (Christkind, Grünstech, Liebknecht, Freisch)

Dr. Kötsing

Passanten

Spendensammler

Leierkastenmann

Zwei Streithähne

Zwei Polizisten

Schweizer Zöllner

Schulmeister Kauz mit seinen Kindern

Inhalt

1. Kapitel: Prolog des Plutos

2. Kapitel: Wie Zinsacker in die Bank kommt

1. Abschnitt

2. Abschnitt

3. Abschnitt

4. Abschnitt

5. Abschnitt

6. Abschnitt

7. Abschnitt

8. Abschnitt

9. Abschnitt

10. Abschnitt

3. Kapitel: Wie Trauschein-Mamma und Olalla unterwegs sind zur Bank.

1. Abschnitt

2. Abschnitt

3. Abschnitt

4. Kapitel: Wie Trauschein-Mamma und Olalla bei Zinsacker empfangen werden.

1. Abschnitt

2. Abschnitt

3. Abschnitt

5. Kapitel: Wie die Mamma sich entschließt, in ein dubioses Geldgeschäft einzuwilligen.

6. Kapitel: Was sich vor der Bank zuträgt.

1. Abschnitt

2. Abschnitt

3. Abschnitt

4. Abschnitt

5. Abschnitt

6. Abschnitt

7. Abschnitt

8. Abschnitt

7. Kapitel: Wie der junge Kleinhans Bewegung in die Bank bringt.

1. Abschnitt

2. Abschnitt

3. Abschnitt

8. Kapitel: Wie man unter der Führung von Kleinhans in die Bank eindringt

1. Abschnitt

2. Abschnitt

3. Abschnitt

4. Abschnitt

5. Abschnitt

6. Abschnitt

9. Kapitel: Wie man auf Z. Jagd macht

1. Abschnitt

2. Abschnitt

3. Abschnitt

4. Abschnitt

5. Abschnitt

6. Abschnitt

7. Abschnitt

8. Abschnitt

10. Kapitel: Wie Plutos als deus ex machina erscheint.

1. Abschnitt

2. Abschnitt

3. Abschnitt

 

 

1. Kapitel: Prolog des Plutos

(Im Eingang der deutschen Bank. Frühmorgens.)

Der Reichtum:

Der mächtigste der großen Himmelsgötter

bin ich, Gott Plutos, das wird endlich klar,

Jahrtausende schrecklicher Völkerwetter

zerstörten den Olympos, der einst war.

Nur ich durchstand die grimmen Schreckenszeiten

zog unbeschadet durch der Zeiten Tor,

ja konnte meine Macht gar noch ausweiten

und bin heut mächtiger als je zuvor.

Doch was fang ich nur so possenhaft pompös an, als würde ein Kollege von mir zu Grabe getragen? Wie ihr bereits gehört habt, bin ich Plutos, der Gott des Reichtums und des Geldes, und habe darauf zu achten, dass ich mich so verhalte, wie man mich schon seit ein paar Jahrtausenden kennt. Von den Reichen und Geizigen stets abgöttisch geliebt, von den Armen stets bewundert und gehasst, von allen aber stets furchtsam verehrt, wie es einem Gott gebührt. Wem ich meine Gunst zuwende, der kann machen, was immer er will. Wem ich aber meine Gunst vorenthalte oder entziehe, der ist auf eine Bettelsuppe und auf Almosen aus der Staatskasse angewiesen. Und das erstrebt nun doch gewiß keiner von euch!

Als erstes will ich euch sagen, weshalb ich vor euch stehe und was für ein Theater euch gleich erwartet. Es ist noch nicht lange her, dass mich euer Theatermacher zu sich gerufen und mir bekannt hat, dass er durchaus nicht vorhabe, ein Narr zu werden, der nichts anderes kann, als am Fenster zu sitzen und zuzusehen, wie die Spatzen Mücken jagen; dass er vielmehr wieder einmal ein Stücklein schreiben wolle, um daran seine herzliche Freude zu haben. "Die Bänker", das wisse er schon, sei sein Name. Sich mit diesen Leuten und ihren Skandalen zu befassen, sei zwar eher dazu angetan, einen in Wut zu versetzen und den Zorn Gottes auf den Plan zu rufen, doch habe er es sich nun einmal anders überlegt und er sei nun selber gespannt, ob es ihm nicht gelinge, die Zuschauer ohne geballte Fäuste im Hosensack aus dem Theater zu entlassen. Sozialkritische Stücklein habe man genug geschrieben, ohne dadurch auch nur das mindeste erreicht zu haben. Was es denn brächte, sich Halsabschneider anzusehen, wie sie es machen? Oder ob das Spaß machte, wenn sich Krankenhäuser und Krankenkassen den Krieg erklärten und ihn austrügen auf dem Rücken der Kranken? Oder ob es etwas Unerquicklicheres gäbe, als Millionäre zu sehen, die an ihrer Armut litten? Vollends ob einen zum bessern Leben führte, wenn man sähe, wie selbst die Justitia ihr gestrenges Licht stets nur über die Kleinen halte, um sie bei ihren Spitzbübereien zu ertappen? Ob denn nicht jeder von uns seinen Gemeinheiten und Abscheulichkeiten schamlos nachkomme, der Kleine auf kleine, der Große aber auf große Weise? Durch Theatermoral sei die Welt noch um kein Jota besser geworden. Und auch die Experimente jener frühen Autoren, die sich Gedanken gemacht, wie man am besten das Geld und den Reichtum verteile, um endlich Tugend und Geld in schönem geschwisterlichen Verein beieinander zu sehen, hätten zu nichts geführt. "Ich will mithin auch kein Experiment mehr starten", sagte er zu mir, "um zu sehen, was der Reichtum vermag und die Stiefschwester, die Armut. Mag sich um die Verbesserung der Welt bekümmern, wer will! Was mich angeht, so genügt mir, in heiter-göttlicher Distanz zu lachen, auch wenn es nichts zu lachen gibt. Oder ist es nicht auch mal erlaubt, ja erfdrischend, sich ein wenig durch die Finger zu schauen und, wie jener französische König, sich darin zu üben, seinen wackeren Untertanen die Köpfe abzuschneiden, versteht sich, immer nur in effigie? Jawohl, für den Zuschauer will ich an einer Theaterbrille arbeiten, auf dass er es lernt, den Gang der Welt so sich anzuschauen, dass ihm auch nach dem Theater noch nicht die Lust vergangen ist, im Foyer mit seiner Liebsten oder mit seinen Freunden ein appetitliches Hühnchen zu verzehren."

Geraume Zeit danach kam er wieder und erklärte, da die Dinge in der Welt eben danach seien, sie zu einem lustigen Stücklein zusammen zu stellen, so habe er nun damit begonnen. Er sei da ganz zufällig auf den Sohn eines berühmten Professors der Medizin gestoßen, dessen Weg ihn hierher geführt habe. Und wenn es schon die Söhne großer Eltern schwer hätten, etwas zu erreichen, so treffe das bei diesem nur doppelt zu. Kurz, er erzählte mir, dass der junge Mann trotz väterlichen Beistands die medizinischen Examina nicht bestanden habe und dass er jetzt hier in der Deutschen Bank untergebracht sei, wo er sich nun als ein Sohn tüchtiger Eltern bewähren solle. Dann lud er mich ein, mit ihm ins Theater zu gehen und sich das Stücklein anzuschauen. Allenfalls, so meinte er dann noch, könne ich mich für das Freibillet, das ich als Reichtum ja nicht brauche, revanchieren, indem ich mich ihm am Ende seines Stückes, falls es nötig werden sollte, als deus ex machina zur Verfügung stellte.

Doch still, hat da nicht eben die Türe geknarrt? Ja gewiß, da kommt man ja schon! Dort, der junge Mann, der durch den Haupteingang hereinkommt, das ist unser Professorensohn, der Praktikand Kleinhans. Schauen Sie nur, wie er hereineilt, wie bestrebt er ist, zu zeigen, was er kann! Der etwas ältere Mann aber, das ist Herr Einhorn, das Fac-totum vom Bankenchef Zinsacker. Wie man sieht, ist er eben dabei, für die Sackträger, die mit gigantischen Säcken hinter ihm einherkommen, eine Tür zu öffnen. Das heißt, er versucht es, hat aber noch keinen Erfolg. - Nur keine Ungeduld, meine Herren, nur keine Ungeduld! Auch wenn mich die Herren Sackträger an die Giganten früherer Tage erinnern, hier sind Sie nur als Nachfahren der in der Antike beliebten Mühlenesel engagiert. Und Sackträgern ziemt, wie allen Subalternen und Eseln, stets große Geduld. Die menschengroßen Hühnervögeln um sie herum scheinen etwas mit der Magie der Säcke zu tun zu haben. Doch genug. Mag sich uns alles Weitere aus dem Verlauf der Handlung ergeben! Für mich jedenfalls wird es höchste Zeit, dass ich verschwinde.

Frage: Wenn die Sackträger Geld bringen, das illegal gedruckt worden ist, wieso schleppen sie es dann von außen in die Dt. Bank? Ich dachte, das Zeug wird in den Kellern der Band selbst gedruckt.

2. Kapitel: Wie Zinsacker in die Bank kommt

(Im Eingang der deutschen Bank. Frühmorgens.)

1. Abschnitt

Kleinhans: Morgenstund hat Gold im Mund! - Herr Einhorn, was schweigen Sie? Sind Sie nicht gut aufgelegt?

E. (= Einhorn): (der eine Türe für die Sackträger zu öffnen versucht, vergebens) Was soll ich auch sagen? Sie sehen doch, dass ich beschäftigt bin.

K. (= Kleinhans): Aber darüber verliert man doch nicht die Sprache. - Die Herren sollen mit ihren Säcken in den Keller? Zu den Tresorräumen! Ist es nicht so und ich darf es nicht wissen? - Man sollte eben stets einen guten Dietrich bei sich haben. Für alle Fälle zumindest.

E.: Seien Sie endlich still!

K.: Sind die Überwachungskameras schon in Betrieb?

E.: Sie sollen still sein, hab ich gesagt.

K.: Das wäre peinsam. Das ABC des Sachwissens muß nämlich jeder beherrschen. Ohne das geht nichts, pflegt mein Vater zu sagen. Doch was nützt alles Sachwissen, wenn wir in der Praxis scheitern? Jetzt darf ich es einmal laut sagen, wie ich über die Sache denke und wie es sich mir auch hier wieder bestätigt!

E.: Glauben Sie nur nicht, dass Ihnen jemand zuhört!

K.: Und doch genügt es, wenn man die wichtigsten Handgriffe beherrscht und die Orte kennt, wo das Gold und das Silber liegen. Von dort kann man sich dann holen, was man braucht.

E.: (zu weiteren Sackträgern, die mit Geldsäcken vom Druckraum kommen, auch sie umgeben von obigen Hühnervögeln) Meine Herren, Herr Zinsacker wird gleich da sein. Warten Sie solange!

ein Sackträger: Wann kommt der Herr Zinsacker? Warum ist er noch nicht hier?

E.: Warten Sie nur!

Weitere Sackträger, die ankommen: Was ist?

1. Sackträger: Wir sollen hier warten.

ein Sackträger: Das sollen wir aber gerade nicht. So hat man uns eingeschärft. Mit den Säcken sollen wir unverweilt in den Keller!

1. Sackträger: Die Türe ist verschlossen.

E.: Herr Zinsacker wird gleich da sein. Er hat die Schlüssel.

Sackträger: So warten wir eben!

K.: Wenn du zum Chefarzt nicht taugst, pflegt mein Vater zu sagen, zum Bänker oder zum Minister hast du allemal genügend Talent. Oder glauben Sie mir nicht, Herr Einhorn? Sie wollen doch nicht sagen, dass mein Vater lügt?!

E.: Lass er mich!

K.: In den Säcken ist Geld!? Hab ich nicht recht? - Wissen Sie es nicht? Wie? Dann können wir ja die Probe machen. Dann wissen wir beide Bescheid.

E.: Dass er sich nur nicht untersteht!

K.: Selbst wenn die Säcke nur Abfall enthielten, unter der Hand eines Bänkers wird alles zu Geld, selbst noch der Flötekies.

E.: Finger weg, hab ich gesagt!

K.: Wenn ich auch kein Archimedes bin, das ist kein Pfenniggeld. Das müßte schwerer sein! Das ist Papiergeld. - Etwa das Ergebnis einer Spendenaktion, zum Erhalt der deutschen Bank? - Und das kommt jetzt in den Keller? - Oder werden das die Herren im Höfle vergraben! - Als ob ich nicht wüßte, dass das alles nicht stimmt. - Und ich weiß auch, wohin das Geld kommt. Für den Fall dass Sie es nicht wissen, bin ich bereit, es Ihnen zu sagen, versteht sich, unter dem Siegel der Verschwiegenheit. - Aber ist es nicht eigenartig? Ich weiß, wohin die Säcke kommen und auch Sie wissen, dass ich weiß, wohin die Säcke kommen. Und doch tun Sie so, als müßten Sie es streng geheim vor mir halten.

(er eilt auf die Sackträger zu)

Meine Herren, wissen Sie, was in den Säcken ist, die sie da tragen? - Natürlich wissen Sie das nicht. Wissen Sie, wo das Geld hinkommt? - Natürlich wissen Sie das auch nicht. Sonst stünden sie ja nicht so dumm da! Wissen Sie zumindest, wo Sie sich befinden? Nein? Dann will ich es Ihnen sagen. Sie befinden sich in der Eingangshalle der deutschen Bank. Das ist der Bankenprimus in Deutschland, soferm Sie wissen, was ein Primus ist. Aber ich sehe, Sie verstehen nicht, was ich Ihnen sage. Ich muß es Ihnen explizieren, also verdeutlichen. Haben sie schon einmal einer Krähe zugeschaut, wenn sie an einen Futterplatz kommt? Da landet sie nicht, um sich an Ort und Stelle satt zu fressen. Sie stibitzt sich ein Stück und fliegt damit davon. In gemessenem Abstand beginnt sie dann, das geraubte Stück als ihr rechtmäßiges Eigentum anzuerkennen, ehe sie sich an den Verzehr macht. Sie denken, ich scherze oder das wäre eine Metabasis eis allo genos? Irrtum, meine Herren, das ist eine Metapher, eine simple Metapher.

(zu E.) Hab ich denen nicht schön Bescheid gesagt!

E.: Nichts als dummes Zeug!

K.: Das werden wir ja sehen! Meine Herren, wissen Sie wenigstens, was ein Pfeffersack ist?

E.: Lass er das! Ich verbiete ihm das! Das fehlte noch, dass er einen Tumult produziert!

K.: Aber entschuldigen Sie, Herr Einhorn. Sie selber waren es doch, der mich über den Muskat- und Gewürzhandel aufgeklärt hat. Was ein Pfeffersack ist, sagten Sie, soll ein angehender Bänker wissen. Sollten es nicht auch diese Herren da wissen? Es macht ja schließlich keinen kleinen Unterschied, ob man als Sackträger Pfeffernüsse trägt oder Makulatur. - Also meine Herren! Wissen Sie, was ein Pfeffersack ist? - Ein Sack doch wohl, denken Sie? Ein Sack, in dem Pfeffer ist? Oder sind da Schäfchen drin? - Wie? Sie wissen es nicht? Sind Schäfchen drin, so muß man etwas hören. Kommen Sie also! Horchen Sie von aussen. Legen Sie das Ohr an den Sack. Sehen Sie, so! - Hören Sie nichts? Ich höre was! So wahr mir Gott helfe, da drin macht es mäh, mäh. Hier drin sind Schäfchen, Zinsackers Schäfchen, die Sie ihm ins Trockene zu bringen haben. Dort werden sie dann fein geschoren und dann wird ihm die Wolle hübsches weiteres Geld bringen. War das zu entdecken so schwer?

E.: Jetzt aber kein Wort mehr, der Chef kommt!

Kleinhans (für sich): Und ich sag Ihnen, dass ich die Wahrheit mehr liebe, auch wenn der Herr Zinsacker im Dutzend aufmarschiert!

2. Abschnitt

(Zinsacker kommt hinzu.)

Z.: Was tun die Leute hier?

1. Sackträger: Wir bitten euer Gnaden um Verzeihung! Herr Einhorn sagte, wir sollten hier auf Sie warten.

ein anderer: Wir sagten ihm aber gleich, dass das unmöglich ist.

E.: Ich dachte, Sie kommen und schließen auf.

Z.: Ich dachte? Ich dachte! Warum haben Sie nicht selber aufgeschlossen.

E.: Ich habe keinen Schlüssel.

Z.: Hätten Sie nach Frau Suhl gerufen! (brüllt und blitzt mit einer magischen Lampe) Suhl, Kränzchen, Frauenmilch, Brüstlein!

(in dem er aufschließt) Wie viel Säcke haben wir hier?

E.: Bis jetzt zehn.

Z.: (zu Frau Suhl, die herbeigeeilt ist) Warum haben Sie den Herren den Weg zu den Tresorräumen noch nicht aufgeschlossen?

Frau Suhl: Ich wußte nichts davon.

Z.: Sie wußten nichts davon? - Und Sie natürlich auch nichts.

Frau Frauenmilch: Man hat uns nicht hergebeten.

Z.: Man hat mich nicht hergebeten?

Frau Kränzchen: Aber wir können es ja noch tun, wenn Exzellenz sich solange gedulden...

Z.: (er schließt auf) Noch ein solcher Fall und Sie sind entlassen! - Doch Sie, meine Herren, schämen Sie sich! Oder ist es nicht so? Burschen so groß wie ein Herkules. Schauen aus, als könnten sie Bäume ausreißen und sind so ratlos und tatlos wie eine Fliege, wenn es gilt, einer Türe zu Leibe zu rücken! Lumpenpack, ohne Saft und Kraft, ohne Erfindungsgeist und echten Willen. Nichts als totes Kapital, wenn man nicht mit der Peitsche kommt (Poenulus)! Nun aber marsch! (er blitzt abermals und geht dann auf ein nahegelegenes Zimmer zu.)

3. Abschnitt

K.: (Z. nachspringend) Alle Achtung, Herr Zinsacker! Da könnte sogar mein Vater noch was lernen. Wenn der durch die Gänge der Klinik wütet, das ist wohl auch sehenswert! Aber das da, was Sie hier produziert haben, das übertrifft noch alles!

Z.: Ist das der ungezogene Zögling, der mißratene Sohn seines Vaters?

K.: Erraten! - Adept Kleinhans, an dem Sie noch Ihr Wohlgefallen haben sollen!

Z.: Es ist nicht weit her mit ihm.

E.: (der hinterdrein nun auch angekommen ist) Vorlaut, dünkelhaft, eingebildet, besserwisserisch und kommandierisch. Ein Großmaul und nichts dahinter.

Z.: Warum ist er überhaupt noch da?

K.: Ich? Warum ich noch da bin? - Wollte Herr Zinsacker nicht schon lange wissen, was ich kann? Prüfen Sie mich und ich liefere Ihnen die bündigsten Beweise meiner Begabung. Dass ich viel weiß, kann ich stante pede beweisen. Wollen Sie z.B. wissen, werter Herr Zinsacker, was einer tut, wenn er im Druckraum ist?

E.: Sie sollen still sein!

K.: Ich erzähls ja nicht Ihnen, Herr Einhorn, ich erzähls unserem Boss. Ich frage also: wenn einer in einer Bank etwas druckt, was druckt er da? O Herr Zinsacker, sehen Sie, ich lass Sie gar nicht lang in Verlegenheit, sondern leg Ihnen gleich die Antwort vor; dann müssen Sie nur noch sagen, ob ich die Wahrheit gesagt habe oder ob an der Wahrheit auch nur ein Jota fehlt! Ich sage Ihnen also: Wenn einer in einer Bank etwas druckt, so druckt er Geld. Wäre nur noch die Frage, was für Geld er druckt. Was würden Sie drucken, wenn Sie die freie Wahl hätten? 10-Euro-scheine, oder Hunderter oder 1000-Euroscheine? Ein Dummkopf muß einer doch sein, wenn er da auch nur einen Augenblick zaudert. 1000-Euro-scheine gilt es mithin zu drucken. Und doch ist das alles ja noch gar nichts. Herr Zinsacker, red ich Ihnen nicht aus dem innersten Herzen, wenn ich sage, dass man Milliardenscheine drucken sollte? Eins, zwei, drei Milliarden... Das gäb eine wunderbare Geldvermehrung.

Z.: Ist er nun fertig mit seinem dummen Gerede?

K.: Ich finde das gar nicht so dumm, das Gerede, höchstens gefährlich. Zumal wenn man bedenkt, dass schon im alten Žgypten einer gepfählt wurde, wenn er Falschgeld produzierte.

E.: Das geht schon den ganzen Morgen so.

Z.: Jagen Sie ihn zum Teufel! (geht ins Zimmer)

E.: Komm mit!

K.: Zum Teufel?

E.: Das wirst du gleich sehen.

K.: Finden Sie nicht auch, dass Herr Zinsacker mit dem falschen Fuß aus dem Bett gestiegen ist?

E.: Komm!

K.: Zumindest hat er anstelle seiner Rasiercreme Flohfett geschmiert.

E.: Du sollst mitkommen, hab ich gesagt. (er schubst ihn in ein Zimmer)

K.: Das sag ich meinem Papa. Dann ists aber vorbei mit den Extrabeilagen!

4. Abschnitt

(Vier parteigebundene Aufsichtsratsvorsitzende kommen in die Bank. Sie sehen die Sackträger bei der Arbeit.)

Einer der Sackträger: Meine Herren, wenn Sie wissen wollen, wer wir sind und was wir tun, so mögen Sie wissen, dass wir die Sackträger der Deutschen Bank sind und dass wir von daher die Säcke der Deutschen Bank tragen.

Gesang der Sackträger:

Die Sackträger sind wir von der deutschen Bank,

wir schuften und schleppen uns krumm und krank

auf den Speicher nach droben, ins Kellerversteck,

dass kein sterbliches Aug einen Sack mehr entdeck.

Da schlummern sie dann in trautem Verein,

kein Dieb und kein Feuer schaut mehr hinein,

nichts sinnend, nichts denkend, von allem befreit

in lauter Nirwana-Glückseligkeit...

Hühnervögel: Kikriki- kikriki!

 

Die Schätze aber im Höllenschlund

bewacht des Zinsackers Höllenhund,

ein Bund voller Schlüssel, mit Zeichen gespickt,

dass Unbefugten kein Öffnen je glückt.

Nur der Zinsacker, wenn auch tot er schon wär,

kennt die Lösung, doch lieber wollt er sterben auf Ehr,

als dass jemand die Lösung nennt,

und wärs auch Gott Vater im Sakrament...

Hühnervögel: Kikriki- kikriki!

 

Wenn hin und wieder er uns anbrüllt und schreit,

so betragen wir uns höchst diplomatisch gescheit.

Mag er auch schnauben und schreien und brüllen

und sich Despotenwünschlein erfüllen,

wir nehmens als Grillen und hindern ihn nicht,

schauen seelenruhig ihm ins Gesicht.

Herr Zinsacker schließlich ist unser Herr

und wir sind Herrn Zinsackers Sackträgergeschirr...

Hühnervögel: Kikriki- kikriki!

5. Abschnitt

(Frau Suhl ist inzwischen da.)

Suhl: Meine Herren, Frau Suhl ist mein Name. Was führt Sie zu uns?

1. Politiker (Christkind, CDU): Christkind ist mein Name. Von den Christdemokraten. Ich bin einer der neuen Aufsichtsratvorsitzenden.

Suhl: Hocherfreut.

1. Politiker: Dass wir etwas zu spät kommen, hängt damit zusammen, dass wir mit Arbeit überhäuft sind. Politik ist eben ein anstrengendes Geschäft. Da soll man gleichzeitig im Bundestag sein und in der Bank.

2. Politiker (Liebknecht, SPD): Da muß ich meinen Kollegen ausnahmsweise Recht geben. Ich bin Liebknecht von der SPD. Selbst einem Cäsar, dem man nachrühmt, alles zur selben Zeit erledigt zu haben, fiele schwer, allem auf einmal nachzukommen, wie es uns obliegt.

Suhl: Und Sie?

3. Politiker (Freisch, FDP): Freisch ist mein Name, Freisch von den freien Dekokraten. Ich bin so frei!

Suhl: Immerhin klappt es doch mit der Bezahlung.

3. Politiker: Wie meinen Sie das?

Suhl: Nun, Sie erhalten doch ein doppeltes Salär. Von der deutschen Bank, als arbeiteten Sie hier 24 Stunden am Tag und vom deutschen Staat, als arbeiteten Sie im Bundestag 24 Stunden.

3. Politiker: Im Bundestag denken wir immer auch an das Wohl der Bank; sonst wären wir ja nicht im Aufsichtsrat. Und in der Bank denken wir an das Wohl des Staates und seiner Bürger.

Suhl: Strengt es nicht an, als Parasit keinen Tisch zu verpassen?

1. Politiker: Tisch und Bank wie Tisch und Bett! Doch spotten Sie nicht! Schließlich gibt sich Herr Zinsacker auch nicht mit lumpigen 10000 Euro im Monat zufrieden.

4. Politiker (Grünstech, die Grünen): Und ganz unglücklich ist er gewiß auch nicht, wenn wir nicht immer hier sind und alles mitbekommen, ihm aber gleichwohl im Aufsichtsrat in steter Loyalität das Vertrauen aussprechen.

3. Politiker: Gerade das Gewissen eines Bänkers, mein ich, braucht eine gute Umgebung. Hier ist die Hygiene etwas ganz besonders Wichtiges.

Suhl: Eloquent, allerdings! Kommen Sie! Hier ist Ihr Zimmer!

2. Politiker (eintretend): Andererseits tut uns auch gut, wenn wir mal als große Koalitionäre eines Sinnes sind. Jawohl, die Bank mit ihrem Kapital schafft bei uns so etwas wie ein freies und übergeordnetes demokratisches Bewußtsein.

1. Politiker: Im übrigen hat Grünstechs Frau einen Sohn bekommen. Haben Sie noch nicht davon gehört?

Suhl: Ich hatte noch nicht das Vergnügen. Aber ich gratuliere Ihnen, Herr Grünstech.

4. Politiker (von den Grünen): Ich danke recht schön.

1. Politiker: Kommen Sie zu uns, Frau Suhl, wenn wir heute Abend den Kleinen pinkeln lassen?

3. Politiker: Jawohl, eine gute Idee. Sie kommen doch?

Suhl: Mal sehen! Hab heut wirklich noch viel um die Ohren. (sie geht; man hört noch das Folgende aus dem Zimmer)

3. Politiker: Immerhin, ein Sohn, ein Grünstech, ein Grüner!

1. Politiker: Denken Sie, es wäre ein Geburtstagsparty bei der Kanzlerin und der Zinsacker wäre dort.

6. Abschnitt

(Brüstlein kommt herbei, klopft und spricht ins Zimmer, in dem Z. sich aufhält.)

Brüstlein: Herr Zinsacker, ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass Herr Dr. Kötsing zu uns gekommen ist.

Z.: Auf wen wollen Sie mich aufmerksam machen?

Brüstlein: Auf Herrn Dr. Kötsing von der Heilig-Geist-Bank.

Z.: Da heißt das: Darf ich Ihnen mitteilen, dass Herr Dr. Kötsing zu uns gekommen ist?

Brüstlein: Darf ich Ihnen mitteilen, dass Herr Dr. Kötsing zu uns gekommen ist?

Z.: Wo man nur fromm verdientes Geld abwägt.

Brüstlein: Darf ich sagen, dass Sie kommen?

Z.: Ja zum Teufel! Muß mir so ein Weichei schon so früh in die Quere kommen, ohne Voranmeldung und alles, wo ich alle Hände voll zu tun habe? Das verspricht nichts Gutes. Schicken Sie ihn wieder nach Haus!

Brüstlein: Ist das Ihr Ernst?

Z.: Wo ist er?

Brüstlein: Im vorderen Wartezimmer.

Z.: Eigentlich sollte man ihn dort erst mal ein paar Stunden warten lassen. Denn wozu heißt ein Wartezimmer Wartezimmer, wenn man nicht darin wartet? Und ich täts auch, wenn der Fall damit erledigt wäre. Aber er wird so nicht erledigt.

Brüstlein: Hier ist Herr Dr. Kötsing.

Z.: (beim Hinzukommen) Aber Herr Dr. Kötsing! Was tun Sie denn hier? Man könnte ja meinen, Ihre Bank stünde in Flammen!

Kö.: Ein schlechtes Geschäftsjahr ist bei weitem noch schlimmer als eine Feuersbrunst.

Z.: Ists schon heraus?

Kö.: Leider. Ich brauche Geld!

Z.: (er geht in das Zimmer) In welchem Umfang solls denn sein?

Kö.: 100 Millionen mindestens.

Z.: Bei den üblichen Konditionen natürlich?

Kö.: Ich hoffe, dass das geht.

Z.: Wir werden sehen. Um eine kleine Strafsteuer werden Sie mir diesmal allerdings nicht mehr herumkommen. Sie wissen, warum. Entweder man erledigt seine Hausaufgaben oder man ist selber bald erledigt.

Kö.: Aber bitte unter 3%. Was sag ich, unter 2%. Unter Freunden ist ja eigentlich selbst 1% noch zu viel.

Z.: Wir werden sehen, hab ich gesagt. Und damit basta!

Kö.: Und Sie kommen so davon, ohne ein blaues Auge? Ich meine, Ihre Bilanzen sind gut?

Z.: Wir pflegen stets gute Geschäfte zu machen, mein Herr! Leistung aus Leidenschaft, das ist unsere Devise.

Kö.: An Leidenschaft hats bei uns auch nicht gemangelt. Vielleicht an guten Ohren und feinen Händchen.

Z.: Gute Ohren und feine Händchen gehören immer mit dazu. Man muß eben stets die richtigen Dinge anpacken, ohne sich zu ekeln. Und blaue Bohnen sind nun halt mal besser als grüne Tomaten. Endlich muß man auch wissen, wie man mit dem Heer der Kleinkunden umgeht. Ich sage z. B. zu einem, der Geld anlegen will: Was willst du für dein Geld: 10% oder 20%? Natürlich entscheidet er sich für 20 %. Nun ist aber doch klar, dass mit den 20% ein erhöhtes Risiko verbunden ist.

Kö.: Nur wer wagt, gewinnt.

Z.: Wer wagt, kann aber auch verlieren.

Kö.: Da wird es aber Beschwerden regnen.

Z.: Und wenn auch, wenn man nur vor dem Kadi besteht. Oder sind alle Jahre gleich ertragreich? Zu Kunden, die nach einem Jahr sauer sind, weil sie es sich aber doch ganz anders ausgemalt haben, sag ich dann: Warten Sie noch ein oder zwei Jahre! Sie werden sehen, das lohnt sich. Wenn Sie das nur zuckersüß herüberbringen, ist der Mann gewonnen.

Kö.: Wenn ich nur kaltschnäuziger wäre, dann wollte ich wohl auch weniger auf die Moral setzen.

Z.: Moral, Moral! Die Gesetze zählen und nicht die Moral der Scheinheiligen.

Kö.: Wenn ich Geld hätte, würde ich Sie, Herr Z., kaufen, zusammen mit Ihrer Bank!

Z.: Selbst wenn wir so pleite wären, dass alle Pleitegeier von Europa um unser Haus kreisten, würden wir uns nicht unsere Laune verderben lassen. Drum Kopf hoch, Herr Kollege. Immer mit gutem Führungsstil und Siegerwillen voran! Immer der Zeit um drei Schritte voraus.

Kö.: So bleibt es bei dem einen Prozent?

Z.: 5%, wie abgemacht. Aber wie Sie wollen. Sie entscheiden ganz frei.

Kö.: Aber Herr Kollege. Ist das nicht fast schon Wucherei?

Z.: Sie brauchen ja nicht. - Doch ich muß weiter. Alles Weitere besorgt für Sie die Frau Brüstlein!

7. Abschnitt

(Während Z. zum Aufzug eilt, kommt die Sekretärin Frl. Ziegenbalg auf ihn zu)

Frl. Ziegenbalg: Hier bring ich Ihnen die Morgenzeitungen, Herr Zinsacker.

Z.: Gibt es was Neues?

Frl. Ziegenbalg: Der Fabrikant Xerxes ist tot. Deutschlands drittreichster Mann. Soll sich verspekuliert haben und warf sich daraufhin vor den fahrenden Zug.

Z.: Wie groß ist sein Guthaben bei uns?

Frl. Ziegenbalg: Für seinen Reichtum nicht sonderlich groß. Fifti! Fifti!

Z.: Und sonst? Nach dem Lyman Brothers ist nun bei uns die Hypo-real-estate in die Schußlinie geraten.

Z.: Das ist doch altbekannt.

Frl. Ziegenbalg: Kritiker sprechen bereits vom schlimmsten Börsenkrach seit 1929.

Z.: Legen Sie mir die Zeitungen ins Fach!

8. Abschnitt

(noch eine Sekretärin, Frl. Muckenfuss, kommt herbei)

Z.: Und Sie, Frl. Muckenfuss, was bringen Sie?

Frl. Muckenfuss: Frau Bundeskanzlerin hat gemeldet, sie kommt etwas früher.

Z.: Und weswegen?

Frl. Muckenfuss: Sie hat nichts Näheres gesagt. In einer knappen Stunde will Sie da sein.

Z.: Und da haben Sie zugesagt, einfach so, ohne mich zu fragen?

Frl. Muckenfuss: Konnte ich sie warten lassen?

Z.: So geht das nicht, Frl. Muckenfuss. Und wenn es der Kaiser von China wäre. - Kommt Sie allein?

Frl. Muckenfuss: Mit Herrn Olalla, einem ihrer jungen Berater im Kanzleramt.

Z.: Als ob ich den nicht kennte! (für sich) Jedermann kennt doch diesen Streber, der sich an den Hosen der Kanzlerin in die Höhe hangelt. Wenn ich mir vorstell, dass so ein Herr mit seiner Profilierungsneurose bald schon hier im Aufsichtsrat sitzt, verhaut es mir die Sprache. Zum Glück aber mach ichs nicht mehr lange mit. Der Hut hängt schon abmarschbereit. Und dann geh ich zurück in meine liebe Schweiz und kauf mir eine Hütte in den Bergen, wo ich die mir noch verbleibenden Tage in aller Geruhsamkeit verbringe.

Frl. Muckenfuss: Führ ich die Gäste in die Chefetage?

Z.: ( am Chef-Aufzug) Selbstverständlich. - Übrigens, Frl. Muckenfuß, geben Sie mir Bescheid, sobald man unser Haus erreicht hat.

Frl. Muckenfuss: Sehr wohl, Herr Zinsacker.

Z.: Doch zum Teufel! Warum kommt der Aufzug noch nicht?

9. Abschnitt

(E., das Fac-totum aus einem Zimmer kommend, man hört laute Musik)

E:: Herr Zinsacker! Wenn Sie die Freundlichkeit hätten... Der junge Herr Kleinhans...

Z.: Ja haben Sie ihn nicht schon davongejagt?

E.: Als Sie mir ihn zur Ausbildung übergaben, sagten Sie, sein Vater sei ein Freund von Ihnen.

Z.: Was heißt da Freund?! Ein Bänker hat keinen Freund, nur eine Klientel, Gesinnungsgenossen und, wenn er nicht achtgibt, eine Menge Schmarotzer um sich herum, wie den Kötsing und solche Genossen. Überhaupt, wer kann Mensch bleiben unter halbentwickelten Gesellen? Der Umgang verdirbt derart, dass ich mich selber kaum mehr noch zum Freund hab.

E.: Was soll ich mit ihm tun?

Z.: Ja ist es denn unsere Aufgabe, uns um Taugenichts zu kümmern. Wer fähig ist, die Last eines Atlas zu tragen, der kommt zu uns, ob wir ihn rufen oder nicht. Und wer kein Herakles ist, den zu rufen, hüten wir uns.

E.: Es wäre mir sehr angenehm, wenn Sie es ihm sagten.

Z.: Hab ich je etwas anderes gesagt? Aber nicht wahr, Sie sind am Bauen? Und der alte Kleinhans ist reich.

E.: (nickt)

Z.: Auch ein Zinsacker hat ein Extrakässchen, wenn etwas zum Honorieren ansteht.

E.: Sie können auf mich zählen. - Und doch! Wenn Sie nur für 5 Minuten...

Z.: Zwei maximal! Doch wo ist er?

E.: Da drinnen!

10. Abschnitt

Z.: (er tritt in den Raum, der von Musik hallt) Mach die Musik aus du Flegel!

E.: (tuts)

K.: (Geldscheine zählend) 50, 100, 150, 200... Herr Einhorn, was tun Sie da?

Z.: Sie hab ich gemeint, junger Mann! Man könnte meinen, Sie hätten sich in einer Musikhochschule immatrikuliert. - Ihr Herr Vater ist Hirnspezialist?

K.: 250, 300 - Unfallchirurg!

Z.: Und was der Herr Vater will, will auch der Sohn?

K.: Er hat keine Wahl. 400, 450, 500... Was bleibt ihm sonst übrig?

Z.: Und Sie üben sich im Geldzählen?

K.: Ich lass die Scheinchen nach meiner Pfeife tanzen. Sehen Sie! 600, 700, 800. Ist das nicht bewundernswert? 850, 900 - Da fehlt nicht mehr viel, dann müsen sich die Scheinchen unter meiner Hand vermehren wie bei der Mitose oder Meiose oder wie das Zeug heißt. 950, 1000!

Z.: "Kapital!"

K.: War das etwa nicht kapital? Hier liegt es!

E.: Wir möchten wissen, was man unter Kapital versteht. Also, was versteht er unter Kapital. Geb er uns eine Definition.

K.: Soll ich sagen, was ich darunter verstehe oder was die Leute darunter verstehen oder wie die Nationalökonomie Kapital definiert?

E.: Sag er, was ich ihm beigebracht habe!

K.: Aber der Herr Zinsacker ist es doch, der eine Antwort wünscht! Oder nicht? Herr Zinsacker ist es, der fragt. Nun kann man eine Frage ganz verschieden stellen. Ich meine da gar nicht, dass nicht alle Fragen klug gestellt sind. Und doch! Was machts? Nicht wahr, Herr Zinsacker: lieber dumm fragen als dumm bleiben.

Z.: Assez! (macht eine Geste der Unzufriedenheit)

E.: Dabei hab ich mir so viel Mühe gegeben. Habe ihm erklärt, dass man im besonderen Sinn vom Geldkapital spricht und habe ihm am Beispiel des Unternehmers erläutert, dass man den Überschuss meint, den der Unternehmer erzielt, wenn er nach Abzug der Gesamtkosten für den Arbeiter das Arbeitsprodukt weiterverkauft. Und dann hab ich ihm gesagt, dass die Banken auf ähnliche Weise mit dem erwirtschafteten Geld wirtschaften, wobei ich mich freilich fürs erste damit begnügt habe, ihm die Bewirtschaftung von reellen Geldern nahe zu bringen.

Z.: Das alles war viel zu komplex für den jungen Mann, viel zu mißverständlich und zu brisant.

K.: Konträr, Herr Z.! Jedes Kind weiß das doch schon. Sie säen nicht, sie ernten nicht und doch ernährt sie der himmlische Vater. Ist das etwa komplex? Aber das beantwortet uns doch längst noch nicht die eigentliche Frage: wie nämlich das Kapital zustande kommt, zumal in so horrenten Mengen wie bei den Banken.

Z.: Das Geld zählen hat nichts genutzt. Den Respekt vor dem Geld hat er nicht erlernt.

K.: Geld muß man haben, nicht verehren, Herr Z.! Aber ganz unter uns und im Vertrauen! Schon als Kind im Bibelunterricht hab ich mich gewundert, dass der Herr Jesus einiges zu vermehren wußte, Brot und Fische und Wein z.B., aber niemals Geld.

E.: Mag sein, dass ich den jungen Mann etwas überschätzt habe. Ich hielt seinen Geist für weiter und umfassender, als es sich herausgestellt hat.

K.: Dabei habe ich ihm gesagt, dass es nicht gut ist, wenn er mit der lectio difficillior beginnt.

E.: Vor allem aber fällt ihm schwer, zu begreifen, wer sein Chef ist und wem er blindlings und aufs Wort zu gehorchen hat!

K.: Das weiß ich. Das ist er da, der Herr Z.!

E.: Eine letzte, ganz einfache Sachfrage vielleicht noch?

Z.: Ich habe genug.

K.: Geben Sie ihm noch eine letzte Chance, Herr Zinsacker. Lassen Sie ihn mir noch eine Frage stellen! Vielleicht, dass er noch eine meinen Geistestalenten angemessene Frage findet!

E.: Wie berechnet sich der Zins eines Jahres?

K.: Bei einmaliger oder bei dauernder Verzinsung?

E.: Mit einer Ein-wort-antwort! Sagen Sie mir, wie sich das Kapital vermehrt bei halbjähriger Verzinsung und zwar ohne Abzug der Quellensteuer und ohne Berücksichtigung der Inflation.

K.: Nun also. Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Das ist jetzt immerhin schon fast eine akademische Frage.

Z.: Eine Frage für einen mittelprächtigen Sextaner.

K.: Eigentlich sollte ich jetzt empört sein; denn ich habe nichts, aber auch gar nichts mit einem mittelprächtigen Sextaner zu tun. Einen Mathematiker fragen Sie auch nicht, was zwei mal zwei ist. Daran sehe ich, dass Sie mich nicht riechen können. Hätten Sie mich nach den Verfahren der Geldschöpfung gefragt. Das wäre was für mich gewesen. Aber aus dieser Frage machen sie ja alle hier ein noch größeres Geheimnis, als um den hl. Geist und die glorreiche Jungfrau. Dabei käme es kaum wo sonst so auf Klarheit und Offenheit an, wie gerade hier. Klar erkennbar und von jedermann objektivierbar zu erfassen müßte das Zusammenspiel von Zentralbank und Geschäftsbanken sein. Strengste Kriterien müßten gelten sowohl bei der Geldschöpfung als auch bei der Geldvernichtung. Da geht es nicht an, dass man Geld schöpft und so tut, als schöpfte man nicht. Oder dass man so tut, als vernichte man Geld, und behält es doch in der Tasche. Hier eben liegt der Hase im Pfeffer. Meine Damen und Herren, wenn Sie, wiewohl ich versuche, Ihnen den Stoff kinderleicht zu servieren, mangels Wissen mich nur schlecht verstehen, so nehme ich es Ihnen ebenso wenig übel wie die Bänker, auch wenn die freilich ein anderes Motiv leitet.

E.: Die Antwort jetzt!

K.: War das nicht genug Antwort?

Z.: Auch ich wünsche keine Antwort mehr!

E.: Dann haben Sie es sich selber zuzuschreiben, wenn...

K.: Wenn das Genie verdirbt? Als ob man irgendwo auf ein Genie wartete! - Wie lautete Ihre Frage nochmals, exakt akademisch?

E.: Wie sich das Kapital vermehrt bei halbjähriger Verzinsung?

Z.: Genug jetzt. Assez!

K.: Aber Herr Zinsacker! Jetzt kein Assez und kein Achulab. Überhaupt hat er mir den Anfangswert des Geldes noch nicht angegeben. Wie hoch soll er sein?

Z.: Selbst der Umgang mit einer Unbekannten ist Ihrem Schützling noch unbekannt.

K.: Den möcht ich sehen, der alle Unbekannten kennt! Streng genommen, das heißt vom logischen Standpunkt aus, kann einem eine Unbekannte überhaupt nicht bekannt sein.

Z.: Kommen Sie, junger Mann. (winkt einem Portier, der den Kleinhans übernimmt und ihn nach draussen begleitet. Z. steigt dann in den Aufzug, der ihn in die Chefetage bringt)

K.: Wie? Soll das etwa heißen, dass ich durchgefallen bin?!

E.: Genau das!

K.: Den Herren fehlt eben noch die letzte Präzision des Geistes. Nimmt einer Geld auf bei der Deutschen Bank, so wird es dauerverzinst; und gibt ihr ein Sparer sein Geld, so ist der Zins bestenfalls jahresweise fällig, wenn es für ihn überhaupt zu einer Zinsausschüttung kommt.

E.: Und nun gehen Sie hübsch artig mit unserem Pförtner hinaus!

K.: Und Er? Herr Einhorn!? - (während der Portier ihn in Gewahrsam nimmt)

E.: Geh er!

K.: Wie, wenn der Herr Zinsacker gar nicht der Chef der Deutschen Bank ist? Wenn er das alles nur geträumt hat? Wie, wenn er in die Chefetage hinauffährt und plötzlich dem wahren Chef der Deutschen Bank begegnet? Sie meinen, das könnte nicht sein? O da bin ich mir gar nicht so sicher. (bleibt stehen) Warten Sie ab, bis das der Fall ist! Das dauert nicht mehr lange.

Portier: Nun aber marsch!

K.: Was soll das heißen?

Portier: Keine Umstände, keine Fisimatenten, keine falsche Bewegung! - Hier gehts weiter! Wirds bald?!

3. Kapitel: Wie Trauschein-Mamma und Olalla unterwegs sind zur Bank.

(Da und dort stehen Gruppen von Gewerkschaftern mit Fähnchen etc.)

1. Abschnitt

Mamma: Wir haben nur noch 10 Minuten bis zum Termin.

O.: Es dauert nicht mehr lange. Die Innenstadt haben wir gleich durchquert. Dann sind wir auch schon fast da. Und wenn der Zinsacker ein paar Minuten auf uns warten muß, macht es wohl auch nichts.

Mamma: Das sehe ich etwas anders.

O.: Hier ist schon wieder eine deutsche Bank. An jeder Strassenecke gibt es eine! Nichts als Zweigstellen und Filialen. Einmal gedacht als Geldanlagen und nun von Steuergeldern subventioniert.

Mamma: Seien Sie gewiß, dass ich die Geldpolitik zur Chefsache mache. Nicht eher will ich rasten und ruhn, als bis ich die angemessenen Formen der Geldversorgung gefunden habe.

O.: Das sind immerhin erbauliche Vornahmen.

Mamma: Glaub er mir! Da lass ich mir von niemandem hereinreden und wenn er sich für zehnmal so gescheit hält.

O.: Glauben Sie aber nur ja nicht, dass Ihnen der Herr Zinsacker dazu ein paar Milliarden schenkt.

Mamma: Aber das ist doch dummes Zeug, Olalla.

O.: Wie man es nimmt. Es regt halt die Leute auf, wenn Bänker tun und lassen können, was sie wollen und keiner ist da, der sie zügelt.

Mamma: Ich glaube, das sehen Sie falsch.

2. Abschnitt

(Sie kommen an einer Omnibushaltestelle vorbei. Passanten sitzen auf einer Bank und lesen)

O.: Machen wir doch eine Probe! Machen wir es wie die alten Sultane, wenn sie wissen wollten, wie das Volk denkt! Mischen wir uns unter sie. - Mein Herr, darf ich Sie fragen, was Sie da lesen?

1. Passant: Den Sportbericht.

O.: Haben Sie noch nichts von der Misere unserer Banken gehört?

1. Passant: Leider bin ich nicht beauftragt, den Bänkern das Handwerk zu legen.

O.: Gewiß. (er will weiter)

1. Passant: Warten Sie. - Könnte es nicht sein, dass dieser Riesenskandal der pleite gegangenen Banken uns viel weniger getroffen hätte, wenn wir in Europa nicht den Euro eingeführt hätten?

O.: Das wollen wir nicht hoffen.

1. Passant: Was soll das heißen?

O.: Ich bin von der Presse und stelle nur Fragen. - Und Sie, gnädige Frau, was lesen Sie da?

2. Passantin: Ich lese das Kapital von Karl Marx.

O.: Und weshalb, wenn ich fragen darf?

2. Passantin: Der Kommunismus führt zwar unter unseren Linken nur noch eine trostlose Postexistenz. Karl Marx aber ersteht dennoch zu neuem Leben. Die Schweinereien des Kapitalismus haben ihn neu zum Leben erweckt!

O.: Und Sie, mein Herr, lesen die Financial Times? Ist das spannend?

3. Passant: Hier, hören Sie sich das nur an! Was die Geldvernichtung angeht, für die es höchste Zeit wäre....

O.: (ihn unterbrechend) Sind Sie vom Fach?

3. Passant: Das ist es ja gerade. Da versteh ich nichts, rein gar nichts. Deshalb aber finde ich das so spannend. Es klingt wie deutsch und kommt mir doch wie chinesisch vor.

1. Passant: Überhaupt, sind Sie nicht Herr Olalla, und ist das da drüben nicht unsere Kanzlerin Trauschein-Mamma? - Dabei sagte er zu mir, er sei von der Presse.

4. Passant: Jawohl, das sind sie.

2. Passantin: Wo ist die Kanzlerin?

4. Passantin: Dort!

5. Passant: Wozu brauchen wir Politiker, wenn sie nichts weiter können, als uns die Suppe einzubrocken, auf dass wir sie auslöffeln?

2. Passantin: Ja dann! Was warten wir noch? Auf!

1. Passant: Auf und Ihnen nach! Stellen wir sie zur Rede!

4. Passant: Lassen wir uns das nicht länger gefallen!

2. Passantin: Mehr Geld haben sie uns versprochen und nun stehlen sie uns auch noch den letzten Pfennig!

3. Abschnitt

Olalla (in Eile): Machen wir, dass wir davonkommen! - Das fehlt noch, dass ich Prügel beziehe für die Schandtaten anderer Leute! Eilen wir, dass uns der Mob nicht lyncht.

Mamma (schon halb in Sicherheit): Das hat man davon, wenn man so naseweis ist, Herr Olalla. Was stecken Sie auch immer Ihre Nase ins Wespennest?

O.: Wir müssen das Volk kennen lernen, wenn wir es regieren wollen. Und das geht nur, wenn wir nah bei ihm sind.

Mamma: Aber das nächste Mal geh ich nicht ohne Leibwächter aus.

O.: Dort drüben ist ja schon der Eingang zur Bank.

Mamma: Lang hätt ich das auch nicht mehr mitgemacht. - So! Und jetzt alle Kraft zusammengenommen, auf dass uns die Weltöffentlichkeit wieder sieht, wie sie uns zu sehen gewohnt ist.

O.: (indem er ihr den Spiegel hält und sie sich richtet) Aber ehrlich gestanden: ein wenig regen mich die Bänker schon auch auf! Voriges Jahr haben wir uns noch wegen ein paar lächerlicher Millionen für die Hochschulen die Haare gerauft und nun scheffeln wir den pleite gegangenen Banken Milliarden zu. Ganz zu schweigen von den Oberbänkern, die sich davon wie gewohnt immer auch noch ihre Boni absahnen.

Mamma: Pacta servanda, mein lieber Olalla. Das sagte schon mein Amtsvorgänger Käslein.

O.: Und das Prinzip der Gleichheit?

Mamma: Was meinen Sie damit?

O.: Muß jetzt nicht auch der Privatmann, wenn er Schulden macht, mit einer Sonderbelohnung rechnen?

(sie treten, ohne begrüßt zu werden, in die Bank ein)

Mamma: Herr Zinsacker ist immerhin ein Ehrenmann.

O.: Wo ist er, wenn wir kommen?

Mamma: Ich habe ihm gesagt, wir wünschen keinen großen Empfang.

O.: Aber das Protokoll, Frau Kanzlerin Trauschein-Mamma! Hat er sich nicht etwa auch an das Standart-Protokoll zu halten?

(eine ältere Dame, Frauenmilch, die Sekretärin für das Allersekreteste, kommt auf sie zugeeilt)

Frauenmilch: O, meine Dame, mein Herr! Entschuldigen Sie meine kleine Verspätung. Sind Sie die Bundeskanzlerin Mamma-Trauschein?

O.: Kann man das nicht sehen?

Frauenmilch: Gewiß, schon, aber es gibt auch Doppelgängerinnen.

O.: Und ich bin der Sekretär im Kanzleramt. Doch mit wem zu sprechen haben wir denn das Vergnügen?

Frauenmilch: Ich dachte, das wissen Sie. Gestatten Sie! Ich bin Frau Frauenmilch, die Sekretärin für das Allersekreteste in der Deutschen Bank.

O.: Und Sie sind sich sicher, dass Sie nicht Ihre Doppelgängerin sind?

Frauenmilch: Sie sind verabredet mit Herrn Zinsacker?! Darf ich Ihnen den Aufzug zeigen? Mit dem fahren Sie hinauf, bis es nicht mehr weiter geht. Dann geruhen Sie auszusteigen. - Also, wie gesagt, bis hinauf in die allerhöchste Höhe!

(sie betreten einen Aufzug, der gleich mit ihnen in die Höhe jagt)

O.: Und doch trau ich dem Fuchs nicht über den Weg!

Mamma: Welchem Fuchs?

O.: Dem Zinsacker.

Mamma: Lieber Olalla. Herr Zinsacker ist ein Mann, über den ich nichts kommen lasse. Er ist von großer Weltgewandtheit und weiß, dass wir nicht für die Protokolle da sind, sondern die Protokolle für uns.

O.: Am Schluß sind auch die Gelder für ihn da und nicht er für das Geld.

Mamma: Tun Sie ihm bitte nicht permanent Unrecht.

O.: Er versteht es prächtig, allen sein smartes Lächeln zu zeigen, solange man ihm nichts nachweisen kann.

Mamma: Nun sind Sie doch still. Das geht entschieden zu weit.

O.: Weil wir uns in der Höhle des Löwen befinden? Das ist es ja eben. Was wir brauchen ist Transparenz. Offenlegung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben unter strengster staatlicher Kontrolle. Regelmäßige Auskünfte über die künftigen Einkünfte und Einsichten über die kommenden Aussichten. Und vor allem keine schöngefärbten und selbsterdichteten Jahresbilanzen.

4. Kapitel: Wie Trauschein-Mamma und Olalla bei Zinsacker empfangen werden.

1. Abschnitt

(Im Chefzimmer vom Herrn Zinsacker befindet sich neben Z. noch ein Photograf. Er macht Fotos für den neuen Brockhaus.)

Photograf: Und nun achtgegeben Herr Zinsacker! Denn nun entscheidet es sich, wie Sie die Nachwelt sehen wird: ob mit einem finster verdrießlichen Gesicht oder mit dem mutvollen und kindhaften Lächeln.

Z.: Kindhaft muß es eben nicht sein. Aber so ein kleines, schalkhaft verschmitztes Lächeln find ich nicht schlecht. Es mag der Nachwelt bedeuten, dass ich mir stets klar darüber war, Herr der Lage zu sein. Vielleicht aber mag es auch ein wenig daran erinnern, wie viele Streiche ich unbemerkt gespielt habe.

Sekretärin: (durchs Telephon) Herr Zinsacker? Ich bins, Frl. Muckenfuß! Wie befohlen, möchte ich Sie daran erinnern, dass man kommt.

Z.: Kommen Sie! (man hört an die Türe pochen, während aus einem Abhörgerät zu vernehmen ist: "Und vor allem keine schöngefärbten und selbsterdichteten Jahresbilanzen." Dann stellt Z. das Abhörgerät ab.)

Frl. Muckenfuß: Der Aufzug jagt bereits in die Höhe. In zwei bis drei Minuten werden die Herrschaften da sein.

Z.: Dann darf ich Sie bitten, werter Herr, mich jetzt wieder allein zu lassen. (Photograf eilt weg.) Zwei Stühle sollten aber noch da sein.

Frl. Muckenfuß: Die beiden Rokokosessel?

Z.: Bringen Sie der Kanzlerin den Louis Quartorce-sessel, dem jungen Heißsporn aber den Dostojewski-sessel.

Frl. Muckenfuß: Den schäbigen Dostojewski-sessel?

Z.: Das fördert die Arbeitsatmosphäre und erleichtert das Aufstehen. (er stellt das Abhörgerät wieder an.)

Stimme von Mamma: Haben Sie die Stockwerke gezählt, lieber Olalla? Mein Gott, wenn der Aufzug nicht bald aufhört, krieg ich noch die Höhenangst!

Stimme von O.: Ermannen Sie sich, Frau Kanzlerin! Ermannen Sie sich! An das Reich des Žtherisch-Leichten kann man sich gewöhnen. Im übrigen hört alles einmal auf: jede Mahlzeit, jede Legislaturperiode, alle Liebe, alles Leben, alles Geld, vielleicht sogar der liebe Gott.

Frl. Muckenfuß (mit den Sesseln): Nicht wahr, das war der Kanzlersekretär Olalla.

Z.: Ein echter Flegel.

Stimme von Mamma: Nie mehr geh ich in einen solchen Käfig ohne Ingenieur!

Stimme von O.: Wir sind gleich oben. Nur noch 2 Stockwerke, dann haben wirs geschafft!

Frl. Muckenfuß: Halten Sie den Aufzug verschlossen und ich hole die Gäste heraus?

Z.: (verneint) Sie können gehen, Frl. Muckenfuß! Nehmen Sie den hinteren Ausgang.

2. Abschnitt

Z.: So. Und nun ans Werk. Wollen die Herrschaften nach Gebühr empfangen. Kommen aber nicht drum herum, ehe wir uns dem Zweck des Besuches nähern, das junge Langohr zu entfernen. Das fehlte ja noch, dass ich und die liebe Kanzlerin morgen vor den Untersuchungsausschuss des Bundestages müßten, wenn nicht noch Schlimmeres....

(es klopft) Da sind sie ja schon! Das ist sicher der junge Heißsporn Olalla. Ungestüm, immer drauf los, mit Fingerknöcheln wie mit Eisenhämmern, als wären wir schwerhörig. (es klopft abermals; Z. öffnet selber ruckartig) O, gnädige Frau! Treten Sie ein! Seien Sie mir ganz herzlich willkommen. Dass Sie sich bei der Überlast Ihrer Arbeit die Zeit nehmen, zu uns zu kommen, ist uns eine große Ehre.

Mamma: Auch Sie werden sich nicht eben über Arbeit beklagen.

Z.: Ehre, wem Ehre gebührt. Darf ich Sie bitten, hier Platz zu nehmen?

Mamma (Platz nehmend): Als noch die Männer ausschließlich über die Welt herrschten, da hatten wir Frauen es schwer. Wollte eine von uns es zu etwas bringen, so hatte sie gar keine andere Wahl, als den Männern zu gefallen. Will heute ein Mann in der Politik etwas werden, so bleibt ihm nichts übrig, als mir zu gefallen. Ein klein bisschen jedenfalls. - Dies hier ist übrigens Olalla, mein Sekretär im Kanzleramt, ein begabter junger Mann. Sie gestatten doch, dass er Platz nimmt?!

Z.: Aber bitte! Hätten Sie die Güte, sich hier niederzulassen?

O.: Auf diesem Küchenhocker?

Z.: Immerhin hat Dostojewski einmal da drauf gesessen.

O.: Dostojewski?

Z.: Ich darf sagen, dass wir sehr glücklich sind, in unserer Republik eine so mutige und tapfere Frau an der Spitze zu wissen, nachdem die Männer so erbärmlich versagt haben.

Mamma: Einer muß ja wohl die Dinge anpacken, wenn anders wir wieder Ordnung in den Staatshaushalt bekommen sollen.

Z.: Im übrigen müssen Sie entschuldigen, wenn ich noch ein wenig gereizt bin. Das kommt daher, dass wir einen jungen Mann als Praktikand hier hatten, aus gutsituiertem, wohlhabendem Haus. Aber Sie wissen ja, gnädige Frau: kein noch so gutsituiertes Haus schützt einen jungen Mann davor, strohdumm zu bleiben.

O.: Ruhm und Reichtum genügen meist schon, dass für die Erziehung nicht mehr viel Zeit übrig bleibt.

Z. (den Olalla im folgenden leicht auf die Schippe nehmend): Schon allein, dass der Reiche sich mit Geld abgeben muß, kann nicht als anstrengend genug eingeschätzt werden. Vieh zu pflegen und Felder zu bewirtschaften oder als Beamter oder Angestellter dahinzuvegetieren, sind dagegen das reinste Vergnügen.

O.: Obwohl Sie den Fluch des Geldes erkannt hatten, entschlossen Sie sich, Geldgeschäfte zu betreiben?

Z.: Ja, sehen Sie! Nachdem ich so weit war in meinen Überlegungen, dass mir klar war, dass sich einer aufopfern muß für die Reichtümer dieser Welt, entschloss ich mich, so heldenmütig zu sein. Kaum dass mir noch Zeit bleibt zu einem kleinen, schalkhaft verschmitzten Lächeln!

Mamma: Mir scheint, die Herren scherzen ein wenig.

Z.: Aber bitte, gnädige Frau! Stellen Sie sich doch nur einmal einen Reichen vor Augen! Da hat er schon wieder ein paar Millionen gewonnen. Was soll er nun mit dem Geld machen? Soll er sich dafür Esswaren kaufen oder soll er es versaufen? Unmöglich. Das Geld muß er anderes los werden. Auch schöne, schnelle Autos und ein tolles Motorboot und da und dort eine kleine Cesna... das alles ist nicht der rechte Weg, sich das Geld vom Leib zu schaffen. Lebt man unter solchen Bedingungen, da denkt man wahrlich immer wieder einmal gern an die Zeit zurück, wo einem ein Schluck Wasser und ein Brotranft geschmeckt haben und wo man eine Wüste aus keinem anderen Grund zu durchqueren trachtete, als weil man wußte, dass es darin nichts zu trinken gibt. Oder ist es nicht so, Herr Olalla?

(ein Sackträger taucht plötzlich im Zimmer mit einem Geldack auf, daneben einer der Bankvögel)

Sackträger: O entschuldigen Sie, meine Damen und Herren, ich habe mich wohl im Weg geirrt?! (taucht wieder ab)

Mamma: Was war das?

Z.: Eigentlich nichts. Nur das Schmierpapier meiner Sekretäre, die ins Astronomische geht.

O.: Da bedarfs wohl vielen Schmierpapiers, bis alles geschmiert geht?

Z.: Versteht sich!

(wieder ein Sackträger taucht im Zimmer mit einem Geldack auf)

Z.: Jetzt ists genug. Verdammter Sack! Weg da! Ich will keinen mehr sehen!

(wieder ein Sackträger, der aber nicht das Licht des Zimmers erblickt, da Z. ihn in den Boden stampft) Ich will keinen mehr sehen.

O.: Wirklich unerhört.

Z.: Aber vielleicht kann uns der Sekretär etwas vortragen, was uns lustig stimmt, gnädige Frau?

O.: Seh ich so aus, dass ich zum Spaßmacher tauge?

Z.: Probieren wir es doch einmal! Wir sind gespannt, was Sie auf Lager haben.

O.: Nun gut!

Lied:

Schnell schafft den Zahlmeister mir her!

ruft König Midas vor dem Heer.

Und so zu zahlen ihm den Sold

wird schnell der Zahlmeister geholt.

 

Nun also eilt der Mann herbei,

doch, wie man sieht, nicht sorgenfrei.

Und wie der König dann voll Wut

das Geld verlangt, bricht ihm der Mut.

 

"Einen Barren Gold zahl jedem Mann!"

so schreit er seinen Bänker an.

"Ich hab kein Gold!" "So sollst dus kriegen;

hebs auf, nah siehst dus bei dir liegen!

 

Und siehst dus nicht, hol mit Gewalt

ich mirs aus deiner Jammergestalt!"

Und nähert sich und fasst ihn an.

Da liegt aus Gold der ganze Mann.

 

Liegt da und kann sich nicht mehr regen.

"Nehmt hin des Königs goldenen Segen!"

spricht er zum Heer, das leicht verstört

noch nicht recht weiß, was sich gehört.

 

Dann aber, endlich, vom Gebein

schneiden wie vom Schinken fein

sie Scheiben ab, bis schön verteilt

man frisch und froh nach Hause eilt.

 

Zurück nur bleiben noch zwei Augen,

zwei Kohlen gleich, die nichts mehr taugen,

die nimmer fragen, was geschehen,

sie könntens doch nicht mehr verstehn.

Z.: Bravo, bravo! Wer hätte gedacht, dass ein so wohlgekleideter junger Mann ein so schmutzig Liedchen vorzutragen versteht!

Mamma: Wenn ich Geld in der Hand halte und es mir ansehe, gehts mir manchmal so, dass ich glaube, zu wissen, was es ist. Wenn ich dann aber bedenke, wie es in der einen Hand wuchert und Zins bringt und sich vermehrt, in der anderen aber verkümmert und eingeht, dann mein ich, einem Zauberspiel beizuwohnen.

O.: Was einen Bänker von jedem anderen Menschen unterscheidet, das ist immerhin, dass er sich seine Kohlen nie klauen muß.

Z.: Sie meinen, dass ein guter Bänker unbedingt ein Räuberhauptmann sein muß?

O.: Immer hat er Leute um sich, die ihm das glühende Zeug aus dem Feuer holen.

O.: Sie sprechen geradezu, als strengte das Los eines Reichen an!

O.: Wer weiß, ob die Tage nicht besser waren, als es noch kein Geld gab und die Friedenstaube des goldenen Zeitalters die Menschen zu Friedfertigkeit und Bescheidenheit anhielt.

Z.: Es gibt kein Zurück! Seit es das Geld gibt, ist es nimmer wegzudenken. Doch muß ja nicht jeder arme Schlucker ein Milliardär werden, um zu erkennen, dass das Los eines Reichen kein pures Glückslos ist.

3. Abschnitt

Frl. Muckenfuß: ( die leise eingetreten ist): Ich muß Ihnen leider mitteilen, Herr Zinsacker, dass unsere deutsche Bank von Krawallmachern umstellt ist.

Z.: Auch wenn Sie nichts müssen, Frl. Muckenfuß, so kommt mir eben jetzt doch nichts erwünschter als diese Nachricht.

Frl. Muckenfuß: Was sagten Sie?

Z.: Sie können wieder gehen. (er stellt das Abhörgerät an.)

Stimmen: Die Mamma und der Olalla sind da drin. - Wir haben sie hineingehen sehen. - Was machen die da drin? - Wahrscheinlich Monopoly spielen. - Nur keine faulen Witze!

Z.: Oder ist es nicht an uns, zu zeigen, was zu tun ist, wenn der Mensch nicht mehr weiß, was er tun soll!

Stimmen: Holt sie heraus und befragt sie doch selber! - Ja, stürmen wir die Bude!

Mamma: Ich finde das nicht interessant.

Stimmen: Meine Herren und meine Damen. Lasst uns vernünftig sein. Die deutsche Bank ist keine französische Bastille und der Zinsacker ist auch nur ein Mensch.

Z.: Immerhin haben sie mir noch nicht den Status eines Menschen abgesprochen.

Stimme: Und was sagt unser Gregor?

Stimmer Gregors: Was soll ich sagen? Meine Meinung kennt jeder. Da muß ich mich jetzt nicht eigens zu Wort melden.

Stimme: Sollen wir ihnen die Fenster einschlagen und die Festung nehmen?

Stimme Gregors: Zum Hausfriedensbruch geb ich keinen Segen.

Z.: (er stellt das Abhörgerät auf leis) Eine kritische Situation. Finden Sie nicht auch, Herr Olalla?

O.: Solange noch kein Hausfriedensbruch vorliegt, mag alles noch hingehen.

Z.: Aber, aber. Da hab ich mir von einem so kühnen Helden wie Ihnen eine andere Antwort erwartet.

O.: Und was wäre das für eine?

Z.: Kennt der Politiker denn keine Präventivmaßnahmen? Wie wäre das, wenn Sie mal vorsichtig heruntersteigen würden, die Lage zu sondieren?

O.: Heruntersteigen? Ich? Was soll ich da unten? Bin ich ein Polizist? Während ich Ihnen hier mit Rat und Tat beistehen kann, schlagen die mich dort drunten tot. Was haben wir davon?

Z.: Nun, nun. Meinen Sie, ich kann die Frau Bundeskanzler nicht auch fachmännisch beraten? Gehen Sie und tun Sie, was Ihre Kanzlerin von Ihnen sich wünscht!

O.: Aber entschuldigen Sie, Herr Z.! Bis jetzt hat sich die Kanzlerin von mir noch überhaupt nichts gewünscht. Treten doch lieber Sie ans Fenster und werfen Sie Ihre ganze Autorität als Bankenchef in die Waagschale!

Z.: Der Vorschlag ist nicht sehr klug, verehrter Olalla. Schließlich bin ich kein Politiker, der auch noch solch eine Öffentlichkeitsarbeit zu pflegen hätte.

O.: Sie scheuen die Öffentlichkeit?

Z.: Ich scheue sie nicht. Ich kann sie mir nur nicht erlauben. Bei meiner Stellung und bei meinen Pflichten bin ich kaum mehr als ein Gefangener meines Jobs. Genug, dass man mich immer wieder in den Medien zeigt.

O.: Bald beginn ich Sie zu bedauern.

Z.: Die Wirklichkeit ist für unsereins etwas anderes als für Sie, verehrter Herr Olalla. Aber sie ist auch etwas anderes als wir für die Wirklichkeit.

O.: Das versteh ich nicht.

Z.: Das macht nichts. (er geht zum Fenster, öffnet es und schaut kurz in die Tiefe. O. stellt sich neben das Fenster)

Stimme: Da droben ist er! - Er beugt sich über die Brüstung und schaut von oben auf uns herab! - Wir können ihn nicht sehen. - Da, nehmt den Feldstecher und überzeugt euch selber, dass er es ist!

Z.: Nun? Sind Sie immer noch nicht bereit, für Ihre Kanzlerin den Gang zu wagen?

Neuerliche Stimmen: Das ist er! Das ist er! - Er spuckt auf uns herab. - Das lassen wir uns nicht gefallen.

O.: Was hat das mit der Kanzlerin zu tun?

Stimmer: Leute, nehmt Vernunft an, wenn ihr unserer Sache nicht schaden wollt. - Hat man mit Vernunft jemals etwas ausgerichtet? - Wir wollen nicht länger wie die Ameisen emporgaffen, in Höhen, die uns ewig verschlossen sind. Wir wollen uns nicht länger damit abfinden. - Nein, das wollen wir nicht! - Drum lasst uns die Bude stürmen! Lasst uns den Zinsacker herunterholen! - Komm herunter, Zinsäckerchen, wenn du nicht willst, dass wir dir die Bude stürmen!

Z.: Das würd euch so passen, ihr Proleten!

Mamma: Kommen Sie ins Zimmer herein, lieber Zinsacker, ehe Ihnen etwas passiert.

Z.: (kommt herein und schließt das Fenster) O Frau Bundeskanzler!

Mamma: Lieber Zinsacker, ich lass nicht zu, dass Ihnen einer etwas zu Leide tut.

Z.: O Frau Mamma, allerliebste Frau Mamma.

Mamma: Drum gehen Sie jetzt schnell herab, lieber Olalla. Sehen Sie zu, was weiter da drunten geschieht.

O.: Damit dem Herrn Zinsacker nichts passiert? Bin ich denn sein Bodygard?

Mamma: Denken Sie daran, Olalla. Was Sie tun, tun Sie für mich. Und ich bin es dnn auch, der bei der nächsten Kabinettsumbildung an Sie denkt.

O.: Nun gut. Ich gehe ja schon. - (ins Publikum) Gäbs heute noch Sklaven, so wär ich zweifellos einer von ihnen. Denn was mir eben widerfuhr, das läßt sich nur vergleichen mit den Praktiken der Sklaverei. Dabei bin ich die Servilität in Person. Oder hab ich nicht auf alles, was mir die Mamma Trauschein unter vier Augen erzählt hat, so gierig in mich aufgenommen, als sei es ein Trank aus dem Jungfernbrunnen? Hab ich gemurrt oder einen Widerspruch eingelegt, als sie mir erzählte, was sie als Frau für eine tolle Karriere macht? Haben Sie nicht bemerkt, wie ich allezeit zu allem wohldiszipliniert geschwiegen habe? Oder hab ich auch nur ein Wörtchen in meiner eigenen Sache gesagt, was doch so nahe lag, dass ich es nämlich gewiß nicht schlechter, ja wer weiß, noch doppelt so gut machte wie sie? Und nun werd ich von ihr wie ein Schulbub davongeschickt? Doch nehmt euch in acht und freut euch nicht zu früh! Revolutionen werden nicht von den Vöglein angekündigt. Und wer da dachte, ich stürzte mich jetzt mit gebrochenem Rückrat in den Schlund des Todes, der hat sich geirrt! Ich werde mich hüten, mit diesen Rabauken da drunten zusammenzustoßen. Schließlich hat mich der Weltgeist zu etwas Größerem vorgesehen. Der nächste Bundeskanzler bin ich oder zumindest der nächste Bundespräsident. Und mehr sag ich nicht.

5. Kapitel: Wie die Mamma sich entschließt, in ein dubioses Geldgeschäft einzuwilligen.

(Mamma und Z. allein.)

Z.: Endlich!

Mamma: Wie?

Z.: Endlich sind wir ihn los, diesen penetranten Mitwisser und ich kann Ihnen sagen, was ich Ihnen schon lang sagen möcht. Das war ein hartes Stück Arbeit.

Mamma: Ich fürchtete für Ihr Leben.

Z.: Das ist lieb; doch davon kann jetzt keine Rede mehr sein. Im schlimmsten Fall stoppen wir die Aufzüge. Und dann steigen wir aufs Dach. Und ehe es der erste Killer zu uns herauf geschafft hat, sind wir mit einem Heli über allen Wolken.

Mamma: Die Antipathie der Leute erschreckt mich.

Z.: Es stimmt freilich, dass sich die Sympathie dieser Leute für mich in engen Grenzen hält. Doch haben Sie deswegen nur keine Angst, Frau Bundeskanzler. Wenn wir Dinge zu besprechen haben, die einer besonderen Diskretion bedürfen, dann ist gut, wenn kein überflüssiges Ohr mit dabei ist. Beginn ich nun also endlich, Ihnen das für Sie Schönste mitzuteilen!

Mamma: Wäre es zu viel, wenn ich Sie vorab darum bitte, mir ein paar Einblicke zu geben in Ihre Geschäftspraktiken, damit ich weiß.. Wie soll ich sagen?

Z.: ob Sie sich mir anvertrauen können?

Mamma: Ich hätte es gern etwas sympathischer formuliert.

Z.: Das enttäuscht mich jetzt aber ein wenig. Wo ich Ihnen im Hochgefühl des sich abzeichnenden Erfolgs habe sagen wollen, dass ich dabei bin, Ihnen ein Paket von sage und schreibe 100 Milliarden Euros zu schnüren und zu übergeben.

Mamma: Immerhin sollen Sie Milliardengewinne aus dem Nichts schöpfen, wie ich hörte. Und wenn es da nicht mit rechten Dingen zugeht oder wenn gar Übertretungen vorkommen...

Z.: Aber das kann doch nicht alles sein, was Sie mir auf meine wundervolle Nachricht zu sagen hätten!

Mamma: Aber, mein lieber Zinsacker! Ich sage ja nur, was ich gehört habe.

Z.: Glauben Sie, wir geben falsche Informationen, etwa zum Investmentbanking?

Mamma: Am liebsten glaub ich ohne dies nur, was ich ganz sicher weiß. Und ganz sicher wissen möchte ich am liebsten nur, was gut und edel und ehrenwert ist.

Z.: Das ehrt Sie und erinnert mich zugleich an die Zeiten, als noch Sibyllen und Propheten den Gang der Welt bestimmten. Doch sind diese Zeiten vorbei.

Mamma: Ich kenne diese Sibyllen und Propheten nicht.

Z.: Nichts ist erbärmlicher als ein Bänker, dem es an gutem Rat gebricht. Schon mancher hat bereut, dass er sich gewünscht hat, in den Stand des Wissen aufzusteigen, weil ihm dann der Mut fehlte.

Mamma: Ich weiß. Oder wär ich sonst die Bundeskanzlerin?

Z.: Wer mit dem Geld umgeht, muß die bestehenden Gesetze kennen wie auch die Verfahrensweisen der Gerichte.

Mamma: Vielleicht, wenn man die Auslegung der Gesetze einschränkte?

Z.: Das nützte nichts, ganz davon abgesehen, dass dann auch die Spielräume des Gewinns sich einschränkten. Dann brauchte man nämlich doppelt oder dreimal so viele Gesetze, aber der Dschungel wäre dann auch entsprechend größer. Im übrigen trägt jedes Gesetz auf der Rückseite einen Freischein für mehr oder weniger große Gaunereien resp. Verbrechen. Doch vergessen wir das alles wieder! Kommen wir auf den uns bevorstehenden Deal zu sprechen!

Mamma: Sie wissen Bescheid. Wir brauchen Geld. 100 Milliarden schätzungsweise.

Z.: Jeder, der zu mir kommt, braucht Geld. Nun bin ich aber kein deutscher Mephisto und Sie sind kein Faust, so dass ich zu Ihnen jetzt zu sagen hätte: Grabt nur tüchtig, Unter dem Boden findet ihr Schätze genug. Selbst wenn wir mit dem Feinsieb ganz Deutschland 5 m unter der Oberfläche durchsiebten, brächten wir nicht so viel Geld zusammen, wie Sie im Moment nötig haben. Und auch einen Feuerdrachen oder einen Goldvogel haben wir nicht bei der Hand, der uns das Geld haufenweis durchs Kamin brächte wie noch in früheren Tagen.

Mamma: Und dennoch schauen Sie zuversichtlich in die Zukunft?

Z.: Zuversicht ist die stärkste von allen meinen Eigenschaften. Selbst wenn ich auf der weiten Welt kein einziges Geldstück mehr vorhanden wüßte, gäbe ich den Glauben an das Geld nicht auf.

Mamma: Von den Milliardenlöchern, die sich bei den Banken des Westens aufgetan haben, haben Sie gewiß gehört. - Sie haben mich aufgeschreckt und in mir die Furcht geweckt, dass es auch um unseren Banken nicht besser bestellt sein dürfte. Und nun treibt mich die Sorge um, was zu tun ist. Was tun wir, wie sanieren wir, wie retten wir uns und unsere Banken, wo schon die ersten Anzeichen böser Umstände zum Vorschein gekommen sind? Das andere aber, eng damit zusammenhängend, ist die Frage, was für Maßnahmen wir ergreifen, um von unseren Schuldenbergen herunter zu kommen? Was tun wir zur Belebung der Wirtschaft, genauer noch, woher nehmen wir die Gelder für die uns vorschwebenden Hilfsmittel und Konjunkturprogramme?

Z.: Was die Banken der USA angeht, so war ein Eclat schon seit langem abzusehen. Und da unsere Banken weltweit im globalen Netz involviert sind...

Mamma: Warum haben Sie uns nichts davon gesagt?

Z.: Aber gnädige Frau! Sah denn nicht jedermann das Verhängnis auf uns zukommen? Und hatten Sie nicht auch schon genug an ihren Problemen?

Mamma: Aber Milliardenlöcher!

Z.: Jede Niete, jede Fehlinvestition, ja schon jeder Student, der eine Hochschule besucht und nichts lernt, ist ein potentielles Milliardenloch.

Mamma: Und bei Ihnen, Herr Zinsacker, steht alles zum besten?

Z.: Zum Glück ist bei uns, dank meines Könnens und meiner Erfahrung, alles so ziemlich stubenrein. Ich habe mich nie mit faulen Krediten abgegeben und habe es nie nötig gehabt, die Bilanzen zu fälschen. Wertlose Wertpapiere und ähnliches hab ich immer abgelehnt. Stets wollte ich ein seriöses Unternehmen leiten. Kalkulierbar, leistungsstark und freilich auch gewinnorientiert, ausschließlich im Dienst des Staats und unserer Kunden. Dafür leg ich meine Hand ins Feuer. Dass ich freilich auch stets einen guten Riecher gehabt habe, das muß ich mir wohl nicht übel nehmen.

Mamma: Im Gegenteil, dankbar wollen wir Ihnen dafür sein.

Z.: Aber so ist es eben. Die einen haben es gelernt, Ihren Faden zu spinnen, die anderen nicht. Und wer einen guten Faden zu spinnen versteht, der soll ihn nicht schlecht nennen. Das ist meine Meinung.

Mamma: Hätten wir nur viele solche Fadenspinner wie Sie!

Z.: Und doch ist nicht alles so schlimm, wie es die Medien verkünden.

Mamma: Wie meinen Sie?

Z.: Dass wir schon alles wieder in den Griff bekommen.

Mamma: Sich zum Wohl aller einzubringen, kann ja niemals verderblich sein, oder?

Z.: Nur leider hat es die Gesellschaft verlernt. Sie hat kapituliert.

Mamma: Ich bitte Sie. Fahren Sie fort.

Z.: Die Gesellschaft hat kapituliert, sag ich; und zwar, ohne es deutlich auszusprechen. Niemand ist mehr da, der für sie kämpft oder gar die Zuchtrute über ihr schwingt. Jeder macht, was er will. Und wenn ihm das nicht gelingt, sieht er sich um und dann bilden sich Interessengruppen. Das alles geht aber nur so lange gut, als gewährleistet ist, dass jeder sein Huhn in den Topf bekommt. Wenn das nicht mehr gewährleistet ist, wirds zappenduster.

Mamma: Zappenduster?

Z.: So sagt man bei uns in der Schweiz, wenns zappenduster wird; ich meine, wenn selbst den Krähen die Lust aufs Krächzen vergeht. Mamma: Wenn selbst den Krähen die Lust aufs Krächzen vergeht?

Z.: Nun habe ich Ihnen schon gesagt, dass wir, d.h. ich und meine Bank, bereits mit der Vorsorge begonnen haben. Und ich darf hinzufügen, dass uns auch schon die ersten Früchte dieser Vorsorge vorliegen. Immerhin habe ich ja schon von den ersten 100 Milliarden gesprochen, die ich Ihnen noch heute zum Geschenk machen wollte. Doch nicht genug damit. Das ist nur die erste Spritze, wie der Doktor sagt. Für die weitere Zukunft genügt das nicht.

Mamma: Sie machen mich gespannt. Wenn Sie mir einen Weg wissen, wenn auch vielleicht nicht auf sittlich erhabener, so doch auf sauberer Weise zu dem Geld zu kommen? Lassen Sie hören!

Z.: O, es gibt viele Wege! Und allesamt praktikabel! Lassen Sie mich nur einen davon skizzieren.

Mamma: Bitte! reden Sie weiter!

Z.: Ich erinnere mich, als Kind ein leidenschaftlicher Briefmarkensammler gewesen zu sein. Wenn ich auch nicht eben die blaue Mauritius in meinem Album hatte, von wunderschönen Marken hatte ich doch eine Menge, insbesondere von allen Sonderbriefmarken mit Erststempeln. Und ich müßte kein Bänker geworden sein, hätte ich schon als Kind bestens Bescheid gewußt über dieses mein Briefmarkenvermögen. Eine Zehner Heuss: das war der Inbegriff von etwas total Wertlosem. Aber eine Pro Helvetia-marke, das war schon was. Damit ließ sich spekulieren. Damit konnte man tauschen und Geschäfte machen. Doch um es kurz zu machen! Gesetzt wir brächten eine Serie von Briefmarken in Umlauf, eine Art Sondermarke, sagen wir mit Ihrem verehrten Bildnis, Frau Kanzlerin, das wäre nebenbei bemerkt auch für die Zukunft ein Fanal, dass wir als Zeitgenossen bereits Ihren überepochalen Rang als Politikerin verstanden hätten!

Mamma: Muß mein Bildnis unbedingt dabei sein?

Z.: Sagen wir also, wir ließen eine Milliarde solcher Briefmarken drucken, die zusätzlich zu dem üblichen Grundgebühr noch ein Euro kostete! Das wäre ein Reingewinn von einer Milliarde Euro. Nun könnte man freilich auch statt der Zusatzkosten von einem Euro, den Zusatz auf 10 Euro festsetzen. Da kämen wir bereits zu einer Summe von 10 Milliarden Euro.

Mamma: Mir ist, als ob ich mich über die Tische der Banken gezogen sähe.

Z.: Sie denken vielleicht, dass dann niemand mehr die Marke kauft? Darauf sage ich nur, Irrtum Frau Bundeskanzler. Mag sein, dass der landesweiten Briefschreiber etwas weniger würden; dafür aber wüchse das Heer der Philatelisten und der Spekulanten in aller Welt lawinenartig an! Jedermann wüßte dann doch oder glaubte zu wissen, dass ein Brief mit einer solchen Briefmarke kaum vorkäme, so dass man sich vornehmlich um die gestempelten Marken bemühte. Ein Brief mit einer gestempelten Mamma, Pro Germania, das wäre die blaue Mauritius von morgen.

Mamma: Führte man denn nicht die Sammler in die Irre, weil doch der gestempelten Marke kein Gegenwert entspricht? Und bei alledem wär mein Bildnis mit dabei?

Z.: Geschieht es nicht auch so mit allen Gegenständen der bildenden Kunst? Eine vom großen Maler gemalte Feuerlilie kostet eine Million. Wo ist deren Gegenwert? In der Natur? Noch schöner bringt sie wohl die Natur hervor, doch die kostet nichts. Aber nur der Besitz der millionenteueren Lilie lässt das Besitzerherz höher schlagen. Mag der Spekulant das Risiko tragen.

Mamma: Dann wär ich am Schluß gar überflüssig und nur der Schein von mir noch von Bedeutung? - Vielleicht gibt es einen noch leichteren und eleganteren Weg?

Z.: Einen noch leichteren und eleganteren Weg?

Z.: Gnädige Frau! Bis jetzt habe ich ja nur im Gleichnis geredet. Eine Briefmarke ist nur ein Fetzen Papier. Aber es gibt noch andere Fetzen Papier.

Mamma: Reden Sie!

Z.: Das wir uns wohl verstehen. Alles, was ich hier und jetzt sage, sage ich gleichsam im tiefsten Bewußtsein, zum Werkzeug der Güte und Menschenfreundlichkeit einer höheren Macht vorherbestimmt zu sein.

Mamma: Auch wenn Sie uns das Geld bevorschussen, wollen wir nicht hadern.

Z.: Der Erfindung sind keine Grenzen gesetzt.

Mamma: Haben Sie Geduld mit mir!

Z.: Keiner versteht wohl besser, dass Sie noch nicht verstehen als ich.

Mamma: Was verstehen Sie unter "haben"?

Z.: Haben, einfach haben, buchstäblich haben. Ich gebe Ihnen das Geld und Sie nehmen es entgegen; und was Sie entgegegenommen haben, das gehört Ihnen.

Mamma: Sie schenken uns die 100 Milliarden?

Z.: Ohne wenn und aber! Wobei freilich auch ein klein wenig meine eigene Arbeit mitbedacht sein will.

Mamma: Nun sagen Sie mir aber doch, wie das geschehen soll?

Z.: Fast haben Sie es erraten. Wir haben zwar keinen Draht zum lieben Gott, der uns das Geld gibt, wohl aber einen Draht, der uns die Lizenz zum Drucken des Geldes gibt.

Mamma: Die Lizenz zum Drucken?

Z.: Wir spüren die höhere Macht in uns, die uns zum Werkzeug der Güte und der Menschenfreundlichkeit macht.

Mamma: Haben Sie Geduld mit mir; aber ich verstehe Sie noch immer nicht recht.

Z.: Indem wir vom unschuldigen Verfahren der Erstellung von Sondermarken alles absondern, was nicht mit dem Geschäft des Druckens zu tun hat, bewegen wir uns doch noch immer auf unschuldigem Terrain. Oder etwa nicht? Folglich brauchen wir keine Hexen und keine Walpurgisnacht, keine Kobolde und keine Zauberzwerge, keine Hilfsgesellen, die im Gewitter herumhantieren und keine Tausendappermentskerle. Uns reicht ein gutbürgerlich in Erscheinung tretender, gutaussehender Herr und, das streben wir noch an, ein offiziell bestätigtes Patent zum Drucken.

Mamma: Wovon reden wir eigentlich?

Z.: Von nichts geringerem als von der Erschaffung des Geldes.

Mamma: Aber das wäre doch Falschmünzerei.

Z.: Pfui, was für ein Wort! Frau Mamma! Könnte es Geld geben, wenn wir Menschen es nicht gemacht hätten? Zumal, wenn wir das Patent besitzen!

Mamma: Haben wir eine Lizenz dafür? Haben wir Rücklagen?

Z.: Und ob wir eine Lizenz haben! Jedes Patent ist eine Lizenz.

Mamma: Mag es alles geben, aber ein solches Patent...

Z.: Unser Geist ist das Salz der Erde, ist Rücklage und Patent und Lizenz. Alles, von Kopf bis Fuß, ist durchkalkuliert und seriös ausgestaltet. Fern sind wir davon, die Stube zum Fenster hinaus zu werfen.

Mamma: Wenn es sich um DM handelte, dann wärs immerhin noch ein innerdeutsches Problem.

Z.: Na und?

Mamma: Aber Herr Trissotin! Trissotin ist der Währungshüter der europäischen Union und wohnt unter uns.

Z.: Und kann noch immer nicht "Grüß Gott!" auf deutsch sagen, geschweige denn, dass er kapiert, wenn ich zu ihm sage: Grüezi mitenand!

Mamma: Und mein Freund, der Präsident Francais?

Z.: Der ist zur Zeit noch mit der Frage beschäftigt, woran man einen echten Franzosen erkennt.

Mamma: Und der deutsche Bundestag? Den hätten wir doch fast noch vergessen. Was sag ich dem?

Z.: Lenken Sie ihn ab! Mag er sich ein Gesetz gegen die Boni einfallen lassen, dann ist er genügend beschäftigt.

Mamma: Nun denn, wenn ich nicht mehr "Aber" sagen darf und wenn Sie schon gedruckt haben, korrekt und der Vorschrift gemäß, wie Sie mir versichern, dann läge bereits echtes, ununterscheidbar echtes Geld vor?

Z.: Ununterscheidbar echtes Geld, das zu vernichten eine ewige Todsünde wäre! Und hätt ichs vor Gott dem Allmächtigen zu beschwören und eidlich zu versichern, ich wollt es tun, dass ich korrekt und der Vorschrift gemäß habe drucken lassen. Ja, wenn wir nur nicht so arg in Zeitnot wären, dann wollte ich mit Ihnen, liebe Frau Bundeskanzler, hinab in den Druckraum; und dann dürfte Ihnen unser Herr Großmann eine von den frisch geschneiten Blüten in die Hand drücken und Sie hinüber zum Lidl schicken, auf dass Sie sich selber davon überzeugten.

Mamma: Nein, zum Lidl zu gehen, danach verlangt mich nicht.

Z.: Ich sollte freilich nicht länger hinter dem Berg halten, dass natürlich auch meine Arbeit ihren Preis hat. Was keinen Preis hat, ist ja schließlich, wie wir alle wissen, nichts wert. Darum wollen wir es so halten, wie man es allüberall in der weiten Welt hält. Bei 10% vom Wert des Objekts, was der unter Bänker mittleren Einkommens übliche Satz ist, beläuft sich mein Honorar bei 100 Milliarden auf 10 Milliarden. Geb ich Ihnen dann das Geld und Sie geben mir das beschlossene Honorar, dann hab ich ein gutes Werk getan und Sie haben mich korrekt honoriert. Kein Jurist wird jemals etwas daran auszusetzen haben.

Mamma: Eine Staatsverschuldung von 100 Milliarden!? Und dazu dann noch 10 Milliarden Spesen?

Z.: Was heißt da Staatsverschuldung, was Spesen? Hab ich Ihnen nicht gesagt, dass ich Ihnen das Geld schenke und dass Sie mir im Gegenzug ein kleines Agio zum Present machen?

Mamma: Aber das ist viel Geld.

Z.: Was ist viel Geld? Was ist viel? Was ist eine große Zahl? Gemessen an meinen Leistungen darf ich mich getrost für den billigsten Mann der Welt erklären. Oder ist es etwa nichts, wenn durch mich der Börsenkrach gestoppt wird? Ist es nichts, wenn durch mich die Bankenkrise behoben und eine weitere Flucht aus der Weltwirtschaft verhindert wird? Ist es nichts, wenn durch meine Erfindungskraft und Tatkraft Konjunkturpakete geschnürt werden können und Investitionshilfen greifen, ja wenn man einmal Ihre Politik in schweren Zeiten als mustergültig rühmen wird? Wie wenn die beängstigende weltweite Nachfragedepression nach Kapital und der Anstieg der Arbeitslosen durch unsere Allianz ein Ende nehmen? O wie freu ich mich schon auf den Tag, wo ich von meinem Schweizer Bergli herab an diese herrlichen Zeiten zurückdenke. Eine gute Sache mit einem guten Ende ist allemal etwas Gutes. Oder finden Sie nicht auch, liebe Frau Mamma! Will man gut regieren, muß man hin und wieder auch durch die Finger schauen. Drum lassen Sie uns unser Geschäft besiegeln auf eine gute Regierung und auf ein gutes Ende, auf dass eine gute Sache werde! - Frl. Muckenfuß! Bringen Sie uns die zwei Tässchen Mocca mit einem Täfeli, von der feinsten. Aber bitte auf dem silbernen Tafelservice. Auf dass ich mit Frau Bundeskanzler unser Geschäftchen befeiere.

Gesang

( während sie tanzen; dabei sieht es so aus, als steckte Z. der Mamma einen großen Schein an.)

Z.:

Einst versuchten Alchimisten

die Natur zu überlisten.

Mühevoll, auf langen Reisen

suchten sie den Stein der Weisen.

Doch der Himmel war erst hold

uns den Bänkern, als wir Gold,

selbst aus Dreck von alten Töpfen

sorgsam wussten abzuschöpfen.

 

Stets verkauften Geld wir teuer,

kauftens billig wieder ein

und so häuften ungeheuer

raffiniert wir Schein auf Schein.

Liessen hübsch die Aktien springen,

fingen in der Baisse sie ein,

freuten uns bei dem Gelingen

spät noch nachts im Mondenschein.

Mamma:

Doch was neulich ist passiert,

hat uns alle schwer chokkiert,

1000 Jahre Bänkerwesen

scheinen für die Katz gewesen.

Bänkerlehr von 1000 Jahren

ward zur Deponie gefahren.

Einzig nur die Einsicht bleibt,

dass uns Geldnot drückt und treibt.

 

Ob wir haben, ob wir schulden,

müssens eben stets erdulden.

Rabenhaushoch die Bescherung,

quält uns jetzt die neue Währung.

Zinsen, Spesen sind nicht mehr

zu gewähren mit Gewähr.

Um zu spenden, um zu schenken,

muß man Neues sich ausdenken.

H.:

Illusionen sind entbehrlich,

Ausgeburten hochgefährlich,

wenn sie uns zum Backen, Kochen

liefern ohne Mark die Knochen.

Weg mit aller Illusion,

leben kann man nicht davon.

Kalter Geister Rauch, nichts weiter,

über trüber Leichenscheiter.

 

Weg mit all den blauen Dünsten,

Geld muß her mit Hebammkünsten,

Geld, das Feuer nicht verzehrt,

Geld, das unserer Arbeit wert.

Geld, das machbar, wie wirs wissen,

Geld, das greifbar dann zum Küssen,

Geld, das dunkel sich vermehrt,

Geld, das man im Staub verehrt.

Mamma und Z.:

Nur was wert ist, kann sich lohnen.

Millionen und Millionen,

die in keiner Bad-Banc modern,

die wie Goldstaub glänzend lodern

bis die Strömung er verspürt,

Geld, das emsig uns pariert,

müssen wirs auch mühsam lehren,

wird mit goldener Frucht uns ehren.

 

Was wir treiben, was wir tun,

tun wir insgeheim, immun.

Drum jetzt in die Hände spucken

ist genug Lizenz zum Drucken

Regenbogenschöner Scheine.

Jedermann erhält das Seine.

Wer es nicht erfassen mag,

fassts auch nicht am jüngsten Tag.

6. Kapitel: Was sich vor der Bank zuträgt.

(Am Eingang der Bank eine überdachte Rednertribüne, auf der zwei Redner stehen, ein älterer und ein jüngerer. Während ihrer Rede nimmt der Alltag wieder Gestalt an. Zwei Polizisten zwingen Demonstranten, sich wegzubewegen. Es kommen jetzt auch Leute aus der Bank und gehen in die Bank. Dort steht auch Olalla, mit einem Hut leicht verkleidet als Beobachter, dort ist auch der junge Kleinhans. Sammler mit Büchsen für die deutsche Bank ziehen durchs Gelände. Das alltägliche Leben nimmt wieder seinen Lauf. Leichter Regen.)

1. Abschnitt

1. Redner: O meine Damen und Herren, warten Sie bitte noch. Gleich bin ich fertig mit meiner Rede. Verehrte Damen und Herren von der Kriminalpolizei, wollen Sie sich bitte gedulden mit ihren Aktionen. Nein, teilen Sie bitte noch niemandem einen Strafzettel aus, der sein Auto im Halteverbot geparkt hat. Wer mag es wissen, ob nicht unser gesamter Erdball im Halteverbot steht? Nehmen Sie bitte noch niemanden fest, solange er noch meiner Rede sein Ohr leiht. Lassen Sie mich wenigstens noch eine kleine Anekdote erzählen, ehe Sie zur Tat schreiten. Meine Anekdote ist völlig ungefährlich, denn sie hat sich zur Zeit der römischen Kaiser in Rom zugetragen! - Ein römischer Kaiser, als er am Tiberufer eine Reihe von Lokushäuschen hatte erbauen lassen, die nun gutes Geld in die kaiserliche Kasse spülen sollten, erwiderte auf die Frage, ob das Geld nicht stinke: "Geld stinkt nie!" Immerhin mag man erwägen, obs nicht besser wäre für unser aller Leben, wenn das Geld hin und wieder ein wenig stänke! Wie, wenn jedes Geldstück seine Herkunft verriete? Schnell könnte dann jedermann sagen: das ist das Geld, das der und der seinem Bruder im Erbschaftsprozeß abgejagt hat. Oder: das dort ist das Geld, das sich der und der durch Lüge und Meineid hat zufliessen lassen. Oder: Hier, dieses Geld, stammt von jenem Raubmord, den der Herr So-wie-so seinen Helfershelfern in Auftrag gegeben. Jenes Geld dort aber ist aus schmutzigen Geschäften gewaschen. Das da ist Geld, das du dur durch Raubbau am Urwald eingesackt hast und das daneben das Blutgeld, das du mit deinen Zöllen und Monopolen an den Žrmsten der Armen verdient hast. Daneben gäbs dann vielleicht auch immer mal wieder ein Schärflein einer armen Witwe für die noch Žrmeren, ein Schärflein, das sie sich nicht zur Beruhigung ihres Gewissens abgerungen, sondern das sie aus Solidarität auf den Opferaltar gebracht hat. Geld ohne Tugend ist nichts wert, so heißt es schon lange. Doch wo ist das Geld mit Tugend?

(viele Leute, die noch zugehört haben, ziehen ab. Der Redner schneuzt sich und spannt dann einen Regenschirm auf.)

Und doch! Verehrte Anwesende! Wärs nicht besser, statt dass für unsere armen Banken gesammelt wird, für unsere wirklich armen Mitbürger gesammelt würde, die dann z.B. ein Mal im Jahr in die Bank dürften, um sich für einen Euro zwei Euros einzukaufen? Oder wir würden für die Notleidenden und Hungernden in aller Welt sammeln, die im Jahr nicht verdienen, was der Doktor für einen einzigen Telephonanruf bekommt?

K.: Nur schade, dass keiner mehr zuhört! Und auch schade, dass ich den Theaterdichter nirgends sehe. Sonst müßte er mir ein Couplet dichten mit den Verkoppelungszeilen: Hält nur einer fest das Seine, ist ihm wurst das Allgemeine.

2. Abschnitt

1. Sammler, die auf Olalla zukommen: Eine kleine Gabe gefällig für die schwerkranke deutsche Bank!?

O.: Tut mir leid. Habe für heruntergewirtschaftete Banken nichts übrig!

2. Sammler: Auch kein Scherflein und keinen Pfennig?

O.: Auch kein Scherflein und keinen Pfennig!

2. Sammler: Gewiß hat der Herr nur große Scheine bei sich! - Das Scherflein darf auch Großgeld sein. - Mein Herr, hören Sie nicht? Sie dürfen auch große Scheine spendieren.

O.: Zum Teufel mit euch! (er verjagt sie)

3. Abschnitt

Leierkastenmann:

Wer Geld hat, der lebt recht gescheit,

ihm droht kein Unheil weit und breit,

und wär er auch ein arger Tropf,

sein Finger suhlt im Honigtopf.

 

An all den schönen Erdengaben,

die käuflich sind, kann er sich laben,

sobald ihn das Verlangen treibt,

kurzweg er einen Check ausschreibt.

 

Die schönsten Häuser, schönsten Frauen

erwarten ihn, ihn zu erbauen,

und kommen trübe Tag und Stunden

hat schönsten Kurzweil er gefunden.

 

Doch nimmts einmal mit ihm ein End,

sind Engel da, in ihre Händ`

ihn zu geleiten zu den Himmeln,

wo Glanz und Reichtum weiter wimmeln.

2. Redner: Verlieren wir nur nicht aus dem Auge, was sich bei uns in der letzten Zeit abgespielt hat und was sich noch immer abspielt. Nicht nur die Art und Weise der Finanz- und Börsengeschäfte, auch die Liste der Gegenstände, die bereits zum Objekt der Spekulation geworden, hat uns tief erschreckt. Oder ist nicht erschreckend, dass man nicht nur mit Gold und Silber und Diamanten herumramscht, dass man auch mit Öl und Erdgas unverantwortliche Geschäfte macht, ja dass man sich nun auch noch das Zuchtverfahren an Pflanzen und Tieren patentieren läßt und dass man auch noch die Lebensmittel mit in den Wucher einbezieht und z.B. den Weltweizen aufs Korn nimmt! Hat es die Žrmsten der Armen nicht schon genug getroffen? Sollen nun auch noch Wasser und Brot zu Artikel werden, die nur noch für die Reichen erschwingbar sind? Legen wir diese Frage den Leitern der Großkonzerne und den Herren Bänker vor, die mit diesen Konzernen engste Geschäfte machen, so werden sie uns nur mit einem billigen Lachen abspeisen. Da nützt nichts, wenn wir an ihr Gewissen appellieren und von ihnen Wohlverhalten und Einhaltung sittlicher Werte fordern. Lachend würden sie uns entgegnen, dass wir froh sein sollten, wenn überhaupt noch einer Getreide anbaut, wo man mit Biosprit das Vielfache vom Getreidepreis erwirtschaftet. Da ist nichts damit getan, dass wir seufzen und klagen und dass wir die unmenschliche Besitzgier und das unbrüderliche Verhalten anprangern. Das bringt uns nicht weiter. Der Tod der Wälder und der Getreidefelder würde dadurch nicht verhindert.

Ein Zwischenrufer: Wenn wir die Spekulanten nicht heute noch aufhängen, zahlen wir morgen schon für ihre Geschäfte Tausende von Milliarden!

2. Redner: Meine Damen und Herren, Freihandelszonen, freier Markt und freier Wettbewerb haben uns gezeigt, wohin sie führen. Jetzt gilt es, etwas dafür zu tun, dass die Wälder uns weiterhin den Sauerstoff liefern, den wir zum Atmen brauchen. Jetzt gilt es etwas zu tun, dass die Meere das Reich der Fische bleiben. Jetzt gilt es etwas zu tun, dass Wasser, Luft und Erde weiterhin in genügendem Masse vorhanden sind, um zu überleben. Vor allem müssen wir etwas dafür tun, dass es niemandem mehr jemals möglich wird, die für die Sättigung der Grundbedürfnisse der Menschheit nötigen Hähne nach seinem Belieben zu regulieren. Stoppen wir den Freihandel der Wild-west-unternehmer! Stoppen wir die Ausbeutung unserer irdischen Ressourcen! Stoppen wir den Raubbau an der Arbeitskraft unserer Mitmenschen! Kontrollieren wir die Geldgeschäfte und jeglichen Profit! Kontrollieren und regulieren wir den Welthandel! Kontrollieren wir auch die sogenannte liberale Politik, dass sie begreift, dass es auf mehr ankommt als nur auf die freie Entfaltung des einzelnen. Lassen wir nicht zu, dass skrupellosen Managern das Heil der Völker anvertraut wird!

Einer, der weggeht: Wozu die Aufregung? In 20 Millionen Jahren gibt es keinen Menschen mehr, nicht einmal ein Säugetier mehr.

2. Redner: Was wir brauchen ist vor allem ein Welternährungsfond. Nun muss ein solcher Fond freilich auch über Gelder verfügen. So schlage ich vor, dass wir weltweit eine Börsenumsatzsteuer einführen von 1% des Börsenwerts, die in einen solchen Fond einfließt. Wie man leicht durchrechnen kann, würde uns eine solche Steuer die geringsten Žnderungen im jetzigen System erbringen; gleichwohl aber würden wir mit den Geldern des Fonds z.B. in der Lage sein, die Welternährungsprodukte derart zu subventionieren, dass der Getreideproduzent für sein Getreide stets etwas mehr bekäme als der Mann, der Pflanzen anbaut für Auto- und Flugzeugtreibstoffe.

K.: Jetzt schaut er sich um und bemerkt, dass auch ihm niemand zugehört hat!

2. Redner: Was stehen wir im Regen und reden, wo keiner uns zuhört!

1. Redner: Wir müssen reden, auch wenn das Wort nicht mehr zu uns zurückkehrt. Wir dürfen nicht immer gleich nach dem Erfolg Ausschau halten.

2. Redner: Dennoch bin ich enttäuscht. (sie eilen gemeinsam davon)

4. Abschnitt

K.: Jetzt gehen sie, ungehört fast wie Kassandra. Dabei haben sie durchaus einiges Nachdenkenswertes gesagt. Oder haben sie nicht trefflich geschildert, wie es in der Welt zugeht? Und gehört nicht bereits zu den Spielregeln der Freiheit, dass man ein Recht hat auf das Geld, das einem kein anderer wieder nehmen kann? Auch die Überlegungen zur Eindämmung der weltweiten Armut finde ich gut. Wenn jeder Mensch zwei Konten besäße, eines bei der Geldbank und eines bei der Armutsbank und die würden so miteinander in Beziehung stehen, dass die Schere zwischen arm und reich nie zu weit sich auftun würde!? -

Nun wendet sich auch jene Frau dort drüben zum Gehen. Auch Sie ist ein Opfer des Fluchs, der am Geld haftet, wenngleich sie selber auch nicht ganz schuldfrei ist. Sie wurde als Kassiererin in einem Supermarkt ertappt, als sie sich einen Euro beiseite nahm, wurde deswegen angezeigt und vom Gericht verurteilt und dann fristlos entlassen. Vorhin ging sie noch voller Zuversicht auf die Führer der Parteien zu. Sie glaubte, unter ihnen Anwälte Ihrer dummen und unüberlegten Handlung zu finden. Statt nun aber Vermittler und Fürsprecher zu finden, kehrt sie tiefenttäuscht nach Haus zurück.

einer: Sich wegen so einer ins Zeug zu legen? Das bringt nicht genug Stimmen ein, mein Herr. Wenn heute Leute streiken oder sonst wegen etwas auf die Strasse gehen, fragen sich die Parteifunktionäre zuerst, wie viel Stimmen ihnen das einbringt. Sich für eine Gruppe zu engagieren, die einen dann doch nicht wählt, das wäre doch verrückt.

K.: Geh ich denn auch! (ab)

5. Abschnitt

Zwei Streithähne mit ihren Anwälten und von neugierigen Bankvögeln begleitet kommen auf die Bank zu.

A.: Geben Sie zu, dass Sie sich getäuscht haben mit Ihren Forderungen.

B.: Ich?

A.: Ich verlange zumindest eine Entschuldigung.

B.: Was Sie verlangen interessiert mich nicht. Ich will nur mein Geld sehen.

Anwalt von A.: Aber meine Herren, zerfleischen Sie sich nicht.

Anwalt von B.: Aber er hat doch recht, Herr Kollege. Was sein ist, ist sein.

Anwalt von A.: Sagen wir lieber: wenn etwas sein ist, ist es sein. Doch muss das zuvor erwiesen sein. Deshalb sind wir ja auch hergekommen.

Anwalt von B.: Wenn wir die Gewißheit haben, dass niemals eine Geldsumme überwiesen worden, sehen wir weiter.

Anwalt von A.: Und wenn es zu keiner gütlichen Einigung kommt, ziehen wir vors Gericht

A.: Wenn er glaubt, mich um mein Geld prellen zu können, dann täuscht er sich.

Anwalt von A.: Nur keinen Aufruhr. Keinen Skandal in der Öffentlichkeit. Das ziemt sich nicht für hochangesehene Geschäftsleute.

B.: Wenns um mein Geld geht, ist mir alle Hochangesehenheit egal. Und wenn ich ihn totschlage um mein Geld, so ist das Notwehr.

Anwalt von B.: Gehen wir in die deutsche Bank. Meine Herren, kommen Sie. Lassen Sie uns in die Bank gehen und nachsehen, ob das fragliche Geld überwiesen worden ist. Wir indessen wollen uns darüber unterhalten, wie wir uns diesen Spaziergang nutznießlich vergolden. Oder hab ich nicht Recht, werter Herr Kollege?

Anwalt von A.: Ebendies ist auch meine Meinung.

6. Abschnitt

O.: (der vermummt am Eingang der Bank steht, ins Publikum) Meine Damen und Herren. Einiges haben wir nun doch immerhin schon in Erfahrung gebracht, was durchaus nicht schlecht ist zu wissen für die kommenden Zeiten. Schließlich muß man als Politiker wissen, wo die Leute der Schuh drückt. Und dass ich mir die Mütze wie einen Pilzhut schief auf den Kopf gesetzt habe, ist nur deshalb geschehen, um incognito zu bleiben. Doch was tut sich denn dort?

7. Abschnitt

(Die vier Abgeordneten Christkind, Grünstech, Liebknecht und Freisch vom Aufsichtsrat werden am Ausgang der Bank sichtbar. Sie tragen Taschen mit Geld.)

O.: Das sind ja Kollegen aus dem Bundestag! Und bei ihnen die Frauenmilch, die Sekretärin für das Allersekreteste! Schau an, wie sie sich eben bereit machen, aus dem Schatten der Bank herauszutreten! Auch die Leute aus den Reihen unserer Parteien machen da keine Ausnahme, wenn es darum geht, sich ein kleines Zubrot zu verdienen. Ob es sich um Boni handelt oder um Zusatzdiäten oder um steuerfreies Geld, es ist einerlei. Aber dass ich nur nicht zu heucheln anfange! Denn wer macht nicht gerne Profit, und seis auch ein wenig auf der schiefen Bahn!? - Nun aber, Gott Hermes, du Gott der Diebe und der Verstellung, schirm mich ab, dass mich keiner von ihnen erkennt!

Frauenmilch: Kommen Sie, meine Herren! Der Platz hier ist leer, die Luft ist rein. Unbehelligt von einem Maffioso können Sie Ihr erstes hart verdientes Bänkergehalt nach Haus tragen. Schließlich ist es keine kleine Lust, seine Schätze in Sicherheit zu bringen. Oder haben Sie Angst?

Die Politiker: Angst? Wo denken Sie hin. - Wie schlimm es auch um den Staat bestellt sein mag: haben Sie je einen Politker gesehen., dem das Lachen vergangen wäre? - Wir müssen doch unserem lieben Volk mit gutem Beispiel vorangehen! - Jawohl, wir wären auch noch in Laune, etwas zum besten zu geben, was unser liebes deutsches Volk in der Stunde der Not auferbaut. - Sie glauben uns nicht? Meine Herren! Auf! Wo wir eben so guter Laune sind, geben wir doch gleich etwas zum besten!

8. Abschnitt

Gesang der Politiker:

Das Geld, ja das Geld, das ist schon kurios,

wie es einen erniedrigt und zugleich macht groß;

wie Langmut und Geduld man beim Gelderwerb findet,

doch auch Feigheit, wenn um ein Scheinchen man sich bückt und sich schindet!

So fällt bei der Aussicht auf ein schönes Salär

selbst der Frust an sinnloser Arbeit nicht schwer.

Nur wenn man bedenkt, heut verdien ich so viel,

freut man sich auch noch am Trauerspiel.

 

Da tagt ein Gericht über fadenscheinigen Sachen

Ob ein U für ein X man einem darf vormachen.

Derweil gähnen die Anwälte beider Parteien,

Nie würd man die Klage dem Kläger verzeihen,

wär nicht der Prozeßwert astronomisch hoch,

da lohnt sich ein wenig Langeweile doch.

Nur wenn man bedenkt, heut verdien ich so viel,

freut man sich auch noch am Trauerspiel.

 

So denkt auch der Lehrer in der Schule gern,

der den Schülern viel lieber blieb meilenfern,

wie in dunkelnagelten Geistes Gründen

er einen Geistesblitz mag entzünden?

Doch er mag sich mühen, so viel er will,

da reagiert rein gar nichts, da bleibts mucksmäuschenstill.

Nur wenn man bedenkt, heut verdien ich so viel,

freut man sich auch noch am Trauerspiel.

 

Oder da ist ein sachkundiger Therapeuth,

bei dem sind zwei unausstehliche Leut,

die täglich sich hundert Mal streiten und verdammen,

doch der Besitz hält noch immer sie beide zusammen.

Also sind sie jetzt zum Doktor in die Praxis gekommen,

der hat sie schon 55 Mal vernommen.

Nur wenn man bedenkt, heut verdien ich so viel,

freut man sich auch noch am Trauerspiel.

 

Doch auch der allerdeutscheste Bundestag

ist oft nichts weiter als ein Taubenschlag,

wo Damen und Herren sich produzieren,

derweil sie im Hintergrund salben und schmieren.

Da haben sie sich ein Gesetzlein erdacht,

das sie nur mit Mühe zustande gebracht.

Da heißt es dann gleich, schon fast obligatorisch:

was wir geschafft haben, war einfach historisch.

Nur wenn man bedenkt, heut verdien ich so viel,

freut man sich auch noch am Trauerspiel.

 

Nur bei der Erhöhung der Abgeordnetendiäten

kommt es nie ernstlich zu Streit und Nachreden.

Selbst die Linken, wie sich sich sträuben und wenden,

ihre Zulag doch später den Armen nicht spenden.

Sie stecken sie ein, wenn auch spitzfingrig nur,

in die eigene Tasch mit Taschenspielerbravour.

Nur wenn man bedenkt, heut verdien ich so viel,

freut man sich auch noch am Trauerspiel.

7. Kapitel: Wie der junge Kleinhans Bewegung in die Bank bringt.

(Neben dem Eingang zur Bank, zwischen dem Wolkenkratzer und der Strasse, in einem Mauerwinkel versteckt, ein kleiner Garten, "das Höfle". Ein Gartentisch und eine Sitzbank davor. Auf dem Gartentisch steht eine alte geöffnete Konservendose. Nieselregen.)

K.: (indem er Platz nimmt) Und nun? Was tu ich nun? Hat mich das Weltall schon wieder vergessen oder warum bin ich noch hier? Hab ich Angst vor der Hosenspannis, die mir mein Herr Vater angedeihen läßt, wenn ich zu früh nach Haus komme, weil er dann dahinterkommt, dass man mich entlassen hat? Dass ich nicht lache! Was also nun, mein lieber Kleinhans? Was willst du nun tun, du kolossal unbedeutender Sohn eines kolossal bedeutenden Vaters? Denn so ist das eben, dass das Bedeutende vornehmlich dazu da zu sein scheint, das Unbedeutende nur noch unbedeutender erscheinen zu lassen, statt dass dem Unbedeutenden die bedeutende Aufgabe zukommt, das Bedeutende an seine Unbedeutendheit zu erinnern. Was also nun? Wär ich aus der alten Komödie, so suchte ich hier jetzt wohl nach einem Schatz. Zumal beim Anblick dieser Konservendose ließe sich an einen Behälter für Gold denken. Gold, das der Zinsacker am Fiskus hat vorbeischmuggeln wollen und das er dann zur Tarnung in dieses elende Behältnis getan. Doch wie sollte er Gold in eine solche Dose stopfen, wo es sich zweifellos um ein Requisit aus der Mittagsmahlhinterlassenschaft des Herrn Einhorn handelt, für den selbst noch das eledeste Behältnis einen Wert hat? Indessen vergeb mir Gott, wenn ich nur dasitze und darauf warte, bis sich da droben irgendwo ein Fenster öffnet und ein Blumentopf herabsaust, der dem Sohn des berühmtesten aller Unfallchirurgen die Hirnschale zerdeppert.

Doch es muß etwas geschehen und ich bin mir ganz sicher, es wird auch etwas geschehen, auch wenn ich noch nicht weiß, was es ist. Oder hört man nicht bereits, wie sich der Zeitgeist Gedanken macht, den Zinsacker und sein Imperium zur Rechenschaft zu ziehen? Andauernde Gaunereien lieben sie nämlich nicht, die seligen Götter. Und ahn ichs nicht, ja spür ichs nicht, ja weiß ichs nicht schon ganz gewiß, dass die seligen Götter mich dazu auserkoren haben, die Dinge in Gang zu bringen? Fürwahr, wenn ich auch noch nicht weiß, was die uns unmittelbar bevorstehende Zukunft herauf und ans Tageslicht bringen wird, so wird es doch etwas Großes. O, es soll die Herrschaften noch reuen, einen Prüfling Launen unterworfen und ihn anschließend aus dem Haus gejagt, statt ihn nach seinem wahren Können abgefragt, zu haben.

Doch was ist denn das da? Was kommt denn da aus dem Keller? Eine Polizistenhaube mit einem Vogelkopf? Und da der Hals! O wie lang der Hals ist! Wie sich der Kerl in die Länge streckt? Respekt. Respekt. Und da kommt ja noch ein Zweiter! Der Kompagnon oder die Kompagneuse? Hallo! Was bringt ihr von da drunten? Was gibt es Neues?

1. Vogel (der aus dem Kellerloch auftaucht. Er hat zwei Banknoten im Schnabel): Mein Herr, hier! Sieht er es nicht?

K.: Sie bringen Geld?

1. Vogel:

Taufrische Blüten

aus der Presse gesendet,

dem Vater der Blüten,

Zinsacker entwendet

K.: So wird hier also wirklich am hellichten Tag Geld gedruckt?

1. Vogel:

Tut man nur alles ungeniert,

bleibt man auch selbst hübsch unberührt,

plagt sich nicht rum mit dem Gewissen,

muß keine Fröhlichkeit man missen.

K.:

Ach liebe Herrn, ein Chefarztsohn

bin ich, nicht schlau im Köpfchen,

fänd es für mich viel besser schon,

ich trüg wie ihr ein Schöpfchen.

 

Und flattert durch die weite Welt

und hätt nichts zu erlernen,

als allenfalls ein wenig Geld

stillschweigend zu entfernen.

 

Doch ihr, ihr allerliebste Herrn

wollt mir nun auch verraten

die Namen, denn fürs Leben gern

grüßt ich euch, Euer Gnaden.

Vögel:

Nach unserem Namen fragst du uns?

schau nur auf unser Schaffen,

Visitenkärtchen brauchst nicht mehr

dann weiter anzugaffen.

K.:

Ihr seht euch um, was hier man dreht,

und helft aus Leibeskräften,

bis alles nach der Ordnung geht

bei Bank- und Geldgeschäften.

Vögel und K.:

Wer tut, was alle anderen tun,

braucht keinen eigenen Namen,

dem gnügt bei allem, was geschieht,

zu sagen Ja und Amen.

K.: O, meine verehrten Mitstreiter, wenn ich Sie so nennen darf?! Wer hätte das gedacht, dass die Retter der Gerechtigkeit just aus den Reihen der Bankvögel kommen!

2. Vogel (mit einem Friedenszweig im Schnabel): Heil dir, dass du das Glück hast, auf uns zu treffen!

K.: Mit dem Zweig im Schnabel haben Sie wohl nach einem Nistplatz da drunten gesucht? Und der Kollege Partner hatte gleich mal zwei Scheinchen mitgenommen, den Mietzins zu entrichten? Und dann sind Sie - o Pech - in die Druckerabteilung des Herrn Großmann geraten, aus der Sie sich schnell wieder verdrückt haben?

1. Vogel: Schau auf den Tisch! (er legt die zwei neu gedruckten Scheine auf dem Tisch und der 2. Vogel ein Stäbchen aus Haselnuß daneben) Was ist das?

K.: Zwei Exemplare allererfrischendster Blüten. Zauberblüten, aus dem Tempel des Herrn Großmann?

1. Vogel: Blütenfrisch. Wir überlassen sie dir zur freien Verfügung.

2. Vogel: Und dieses Stäbchen, diesen Dietrich noch dazu. Damit kannst du dir jedes Tor und jede Türe in der Bank öffnen, selbst zu den geheimsten Tresoren.

K.: Das Stäbchen, wenn es denn hält, was ihr versprecht, könnte mir gefallen. Doch von den Zauberblüten lass ich lieber meine Finger.

1. Vogel: Warum?

K.: Dass man mich als Dieb überführt?

1. Vogel: Was bist du nur so ängstlich? Du, den wir vorhin noch so couragiert gesehen haben!

K.: Ihr wißt ja doch, dass man kein Falschgeld mit sich tragen darf. Und dass sie mich verhaften und ins Gefängnis stecken, das kann ja auch nicht euere Absicht sein, wenn ihr es gut mit mir meint. Überhaupt, wenn mir euer Gnaden eine Frage gestatten?

1. Vogel: Frag!

K.: Ein wenig Angst flößen mir Euer Gnaden schon ein mit den martialischen Pickelhauben. Bei eueren Bankkameraden hab ich die noch nie gesehen. Ich kann nichts dafür, aber das erinnert mich an die Polizei. Und wenn ich mich an die Polizei erinner, so fallen mir lauter üble Sachen sein: Radarkontrollen und Strafzettel und Überwachungen und Bespitzelungen und Verhaftungen und Einkerkerungen. Ja wahrlich, leichter noch kann ich mirs ausmalen, dass einer sich entschließt, ein Verbrecher zu werden als ein Polizist.

1. Vogel: Was uns betrifft, so können wir nicht von der Polizei sein.

2. Vogel: So ist es in der Tat.

K.: Und das sagt ihr so, als wärs euch ein Leichtes, das zu beweisen?

1. Vogel: Ists uns auch. Sag selber: ist der berufsmäßige Polizist jemals da, wo man ihn braucht?

K.: Das kommt in der Tat so gut wie nie vor. Immer erscheint er zur falschen Zeit und an der falschen Stelle.

1. Vogel: Und nun, zieh selber den Schluß!

2. Vogel: Zeig, dass du denken kannst und mithin, dass du zu was Großem berufen bist!

K.: Na klar. Ich verstehe. Ihr seid da, wo man euch braucht. Und da ihr mir erschienen seid, so weiß ich, dass ich zu einer großen Tat ausersehen bin.

1. Vogel: Die Gelegenheit wird sich bald zeigen. Du mußt dich nicht lange mehr gedulden. Hör uns jetzt nur noch zu, auf dass wir dich auf deine große Aufgabe einstimmen! Du scheinst uns noch einigen Mut nötig zu haben.

In einer Gaunerrepublik

sucht jeder sich das beste,

die Großen suchen großes Glück,

die Kleinen was vom Reste.

 

Die Großen, die verzehren sich,

den Staatsschatz auszuklauben.

Die Kleinen, die beehren sich,

einander auszurauben.

 

Zum Leben heimlich still erweckt

man wertvollste Papierchen,

Zinsäckerchen sichs Fäustchen schleckt,

wenns geht geschmiert am Schnürchen

 

Wen drückt auch gut gedrucktes Geld,

wo nirgends ist ein Hüter;

und was die Haute volee erhält,

erhält nicht auch die Brüder.

 

Nein, von den Hunden keiner wird,

wie gern ers wollte, wagen,

zu mucksen bei dem Handwerk nur,

den Primus anzuschlagen.

 

Willst du viel Geld in dieser Welt,

darfst du vor Furcht nicht schnattern,

man heißts nur deshalb Lumpengeld,

weil Lumpen es ergattern.

 

Merk dir: Geld ist ein Diebesgut,

das stets wird neu geboren.

Wers nicht aufnimmt in seine Hut,

gleicht einem armen Toren.

K.: So wahr ich Größe in mir verspüre: ihr sollt euch in mir nicht täuschen. Nehmt meinen Dank einstweilen, ihr werten Vögel! Was mich betrifft, so bin ich guten Mutes, dass ich es schaffe. Ja das wäre noch schöner, wenn ich bis heute Abend nicht zumindest Wirtschafts- oder Finanzminister bin. Dann könnt ihr mich alle den mißratensten aller Chefarztsöhne nennen.

(während der Rede sind die beiden Vögel verschwunden)

1. Abschnitt

(Olalla und Einhorn, die das Lied aus der Ferne gehört haben, kommen auf Kleinhans zu.)

O.: Mein Herr, haben Sie nicht auch was gehört?

E.: Das ist der junge Kleinhans, ein Chefarztsohn; der hat gewiß etwas Unanständiges gesungen.

O.: Gut, dass man dafür nicht belangt werden kann.

E.: Das kann der so wie so nicht. (sich an die Stirn greifend) Nicht ganz gebacken da.

O.: Aber war da nicht noch etwas. Ich müßte mich schwer täuschen, wenn da nicht noch zwei Gestalten zu sehen gewesen wären.

2. Abschnitt

O.: Mein Herr! Könnten Sie uns weiterhelfen!?

K.: Ich? Wohin wollen Sie denn?

O.: War da nicht jemand, mit dem Sie sich unterhalten haben?

K.: Sind Sie von der Polizei?

E.: Heraus mit der Sprache!

K.: Sie kenne ich jedenfalls. Sie sind nicht von der Polizei. Sie sind Zinsackers Mädchen für alles.

O.: Wo sind die Leute, die eben noch da waren?

K.: Rufen Sie doch, ob noch jemand da ist. Auch wenn man niemanden sieht, kann doch jemand da sein. Wenn sich niemand meldet, machen Sie noch die Gegenprobe und fragen an, ob niemand da ist.

E.: (tippt sich an die Stirn) Hab ichs nicht gesagt?

O.: (zu E.) O, es gibt Leute, die stellen sich nur so dumm, um durchzukommen. (zu K.) Sagen Sie, was Sie da machen!

K.: Ich? Was ich mache? Ja, was mach ich denn? Nichts!

E.: Was er in dem Garten macht, wollen wir wissen!

K.: Wenn Sie mich so fragen, so sag ich: Ich nehme meinen Dienst wahr.

E.: Was für einen Dienst?

K.: Ich bin Anwärter bei auf einen Posten bei der deutschen Bank.

E.: Da irren Sie aber. - Sie müssen wissen, dass der junge Mann heute morgen fristlos entlassen wurde, und zwar vom Chef höchstpersönlich.

K.: Solang ich keine Entlassungsurkunde habe, bin ich noch immer bei der deutschen Bank - und sei es auch nur als Rächer und Richter.

O.: (auf die beiden Scheine weisend) Und was ist das da?

K.: Was habe ich damit zu tun?

O.: Will er uns weis machen, dass das Geld vom Himmel herabgeschneit ist?

E.: Geb er nur zu, dass er es geklaut hat!

O.: Das ist Falschgeld, mein Herr.

K.: Also!

O.: Was soll das heißen?

K.: Ja meinen Sie, ich als Staatsanwalt, ich als Revisor und Zensor sei so dumm, Falschgeld zu klauen? Wer Falschgeld druckt oder wer mit Falschgeld erwischt wird, hat mit einer langjährigen Gefängnisstrafe zu rechnen.

E.: Führen wir ihn ab?!

K.: Mich abführen? Mich, die Blüte der Schöpfung, die Freude dieser Zeit? Da hätte der Einhorn gestern noch ganz anders geredet, als noch das schöne Geld meines Vaters für die Bemühungen um den Sohn in seine Hände flossen. Sie müssen nämlich wissen, falls Sie es noch nicht wissen, dass er vor kurzem geheiratet hat und dass er nun ein Häuschen zu bauen beabsichtigt. Nun aber, wo der alte Zinsfuchs mit mir glaubte Schluß machen zu sollen, ist auch sein Interesse an mir dahin.

O.: (sagt leise etwas zu E., der dann verschwindet)

O.: Und nun sagen Sie mir ganz genau, was Sie wissen!

K.: Dann müssen Sie aber ganz nah zu mir kommen.

O.: Und nun?

K.: Noch näher müssen Sie kommen, damit es auch sonst niemand hört. Sind wir auch allein?

O.: Ganz allein!

K.: Woher wissen Sie das?

O.: Ich weiß es.

K.: Entschuldigen Sie! Sind auch alle Türen gut verschlossen?

O.: Wir stehen im Freien.

K.: Um so schlimmer. Wo man keine Türen sieht, kann man nie wissen, ob nicht noch irgendwo eine offen steht.

O.: Jetzt aber

K.: Ja, jetzt will ich Ihnen sagen, was ich weiß; es wird Sie erstaunen. Geben Sie gut acht, denn ich wills Ihnen nur ganz leise ins Öhrchen sagen. (brüllt) Die Bank selber ist der Bankräuber. Da drunten, der Herr Großmann, der druckt Falschgeld!

3. Abschnitt

(Einhorn kommt mit den beiden Polizisten zurück.)

1. Polizist: Ist dies der junge Mann, der da die Gegend durchbrüllt?

E.: Er ists!

1. Polizist: Was tun Sie da?

K.: Mit wem zu sprechen hab ich die Ehre?

1. Polizist: Junger Mann, wir hätten mit ihm ein paar Sätze zu wechseln.

K.: In welcher Mission?

1. Polizist: Die Bank betreffend.

K.: Sind Sie Polizisten?

2. Polizist: Das sieht man ja wohl!

K.: O, da wäre ich vorsichtig. Als ob sich nicht ein Räuber eine Polizeiuniform anziehen könnte.

E.: Was für ein Benehmen! Es ist nicht zum Aushalten!

1. Polizist: Wem gehört dieses Geld?

K.: Aber ich darf Sie doch bitten, sich zuerst korrekt vor mir auszuweisen!

1. Polizist: Jetzt aber heraus mit der Sprache! Wem gehört das Geld?

K.: Auch wenn es mir nicht gehört, so wissen Sie doch wohl, dass ich jederzeit das Recht habe, die Aussage zu verweigern, im Gegensatz zu Ihnen, die Sie sich ausweisen müssen.

E.: Es ist wirklich nicht zum Aushalten!

1. Polizist: Das ist Falschgeld

K.: Falschgeld, das der Bank gehört.

E.: Wie kann eine Bank, die per Definitionem nur frisches und sauberes Geld hat, Falschgeld haben? Kann er uns das sagen?

1. Polizist: Lassen Sie ihn! - Sagen Sie uns doch bitte, warum das Geld Ihres Erachtens der Bank gehört?

K.: Weil es in der Bank gedruckt wurde!

E.: Die Herren glauben doch nicht, dass sich da drunten eine Münze befindet!?

K.: Was Münze? Was für ein Aufwand! Dem Satan genügt ein ganz einfaches Druckermaschinchen.

1. Polizist: Haben Sie Beweise?

K.: Sind diese beiden Scheinchen nicht die schönsten Indizien, die es gibt? Wenn Sie mir aber nicht glauben, machen Sie sich doch nur selber auf den Weg! Steigen Sie hinab in den Keller und besuchen Sie Herrn Großmann! So heißt nämlich der Chef der Gelddruckerei. Künden Sie aber möglichst Ihren Besuch nicht vorher an. Sonst ist Herr Großmann heidepritsch mit dem Geld verschwunden.

E.: Das ist doch blütenreiner Unsinn.

K.: In dieser Bank wird mit Wissen und auf Anordnung des Herrn Zinsacker, und wer weiß, wer sonst noch dahinter steckt, Geld gedruckt.

E.: Ungeheuerliche Verleumdung und Verunglimpfung.

K.: Wenn einer eine ernstzunehmende Nachricht vermittelt, so bin es ich es.

E.: Ich gebe ihm den guten Rat: Lass er den Herrn Zinsacker aus dem Spiel! Mit dem Mann ist nicht zu spassen. Wenn dem einer zwischen die Finger kommt, hat er die letzte Nachricht ausposaunt.

K.: Hier, sehen Sie sich das an, meine Herren? Was ist das?

2. Polizist: Ein Kellerfenster.

K.: Durch ein solches Fenster schaut man für gewöhnlich in den Keller. Doch schauen Sie nur selber, wo Sie einen Keller finden! Überzeugen Sie sich, um was für einen Keller es sich handelt! Ein Kellerfenster, vor welches man einen Vorhang gezogen hat.

E.: Und?

K.: Werter Herr Einhorn! Könnte er uns nicht für ein paar Augenblicke allein lassen? Er ist nämlich ein schrecklicher Angsthas.

2. Polizist: Und nun?

K.: Und nun legen Sie Ihr Ohr ans Fenster! - Hören Sie was? - Das ist der Drucker! Wenn Sie Herrn Einhorn fragen, so sagt er Ihnen natürlich, dass das nicht stimmt. Vielleicht versucht er Ihnen weis zu machen, dass Herr Großmann da drunten mit sich Offiziersskat spielt. Nicht wahr, Herr Einhorn!

E.: Genug jetzt!

K.: Allerdings... Hier nun gelangen wir auf die heiße Spur! - Doch wo wollen Sie hin, Herr Einhorn? Bleiben Sie da!

E.: Bin ich Ihnen Rechenschaft schuldig, wenn ich weggehe?

K.: Meine Herren. Der Mann ist ein Mann der Bank. Wenn Sie ihn gehen lassen, ist klar, dass er Herrn Großmann warnt. Ich habe hier Zeugen. Ich werde Sie dann belangen.

O.: Bleiben Sie da, Herr Einhorn.

Polizist: Wir meinen auch, dass Sie dableiben sollten, Herr Einhorn. Nicht wegen dieses Grünschnabels...

E.: Ich bin bei der Bank angestellt und nicht bei diesem Herrn. Ich lass mich nicht zwingen, den Unsinn weiter mitanzuhören.

K.: Meine Herren, achten Sie bitte darauf, dass der Herr Einhorn auch keine SMS oder sonst was losschickt! Was tut man nicht alles für ein Scheinchen! Und die Säcke...

1. Polizist: Was für Säcke?

K.: Was für Säcke? Fragen Sie Herrn Einhorn.

E.: Meine Herren, ich frage Sie, ob der Mann nicht hochgradig spinnt.

K.: Die Wahrheit liegt im Keller. Wenn Sie keine Angst haben vor dem Nicht-länger-verborgenen, so gehen Sie und sehen Sie nach!

1. Polizist: Herr Einhorn! Zeigen Sie uns bitte den Weg in den Keller!

E.: Das geht nicht so einfach. Ich habe keinen Schlüssel zu den Räumen. Und wenn ich einen hätte, so ginge ich eben jetzt doch nicht, weil ich keine Weisung entgegennehme, wenn sie nicht vom Chef kommt.

K.: Meine Herren! Ich kann Ihnen aushelfen? Ich besitze die Schlüssel. Mit diesem kommen Sie in den Keller! Und mit dem zu Herrn Großmann, falls er seine Türe verriegelt haben sollte.

E.: Mit dem Stecken? Dass ich nicht lache!

K.: Das Lachen wird ihm schon noch vergehen. - Wenn Sie die Güte haben wollten, meine Herren, alles so einzufädeln, dass Herr Großmann nichts merkt, so wird der Ausflug nicht erfolglos bleiben.

1. Polizist: Meine Herren! Kommen Sie mit!

8. Kapitel: Wie man unter der Führung von Kleinhans in die Bank eindringt

1. Abschnitt

Die Jagd in den Keller, In der Eingangshalle. Mamma und Z. kommen aus dem Aufzug.

Mamma: Und nun, mein lieber Z.? Was nun?

Z.: (sich nach den Sackträgern umschauend, dann mit der Lampe blitzend) Sackträger herbei!

(die Sackträger kommen von überall herbei, gefolgt von Bankvögeln.)

Sackträger: Was steht zu Diensten, Exzellenz? Wir sind bereit!

Z.: Schnell mir gefolgt! In den Keller! (er eilt dorthin)

Mamma: Und was wird aus uns?

Z.: Jetzt heißt es Abschied nehmen.

Mamma: So ohne ein liebes Wort oder eine liebe Geste? So ohne alles? Und waren doch eben erst noch so vergnügt beisammen.

Z.: Es ist nur für kurze Zeit. Wenn ich erst zuhaus bin, in meinem Heimatland, in meiner lieben Schweiz, hol ich Sie nach. Dann bauen wir uns ein Nestlein in den Bergen.

Ein Nachzügler der Sackträger: Und was soll ich da drunten?

Sein Bankenvogel: Hopp, hopp, hopp! Das wird er dann schon sehen.

2. Abschnitt

(Jetzt kommt E. ausser Atem herbei. Er nimmt von der Mamma keine Notiz)

E.: Mag die Welt nun sehen, wer im Dienst die Treue hält und nicht die Flucht ergreift, wenn die Wölfe kommen! Nicht zuletzt aber mag auch mein Patron, der werte Herr Z. erkennen, auf wen er sich verlassen kann, selbst wenn der Erdkreis berstet und bricht. Denn vorausgeeilt bin ich der Rotte der Verschwörer, Großmann ein Zeichen zu geben, sich rasch zu entfernen. (er eilt weiter)

3. Abschnitt

(Jetzt kommen K. und O. und die beiden Polizisten.)

K.:

Hier ist er durch. Von hier aus in den Keller.

Die Türe ließ er auf; es war ihm eilig.

Der Drucker ist noch an; man kann ihn hören.

Drum auf, ihm nach, die böse Tat zu stören!

Auf Polizisten, auf! Seid jetzt dabei,

wo man Verbrecher jagt, seit Issos Keilerei!

(alle in den Keller)

4. Abschnitt

(Mamma allein im Vestibül; nur in der Ferne ist noch der Protier in seiner Loge zu sehen.)

Mamma: Und nun sind sie alle vorbei, an mir vorbeigehuscht, als hätt mich die Erde verschluckt und es gäb mich schon lange nicht mehr. Dabei bin ich noch immer die Kanzlerin und habe als solche die Richtlinien der Politik und somit auch alles dessen, was hier getan wird, zu bestimmen!

Ah, wie sich doch mein Z. in die Katakomben der Bank hinabgestürzt hat! Wie ein Ikaride! Ein Martyrer! Er wußte ja, dass ihm der Feind keinen Augenblick mehr gönnen würde, sich ein ruhiges Versteck auszusuchen. Wie ein Rudel hungriger Wölfe sind sie ihm nachgestürzt, unter denen auch mein Olalla war. Er, den ich ohne alle Vorleistungen, aus freien Stücken zu mir in die Höhe gehoben habe! Er, den ich befördert habe, so schnell, wie noch nie einen Menschen vor ihm. Er, den ich zu den herrlichsten Hoffnungen berufen habe: hat er das Recht, so zu schmollen und sich an mir vorbeizustehlen!

Wie unwohl ist mir doch in meiner Haut, als hing mir was am Kleid, dessen ich mich schämen müßte! (sie schaut zum Portier) Da war doch niemand da, der mir etwas hätte anhängen können!? Der Mann, der Portier da drüben? Nein, Gott bewahre, dass ein Portier einer Kanzlerin zu nahe kommen könnte! Und Z.! Was für eine Vermutung! Was für eine dunkle Unterstellung! Nein. Nie und nimmer! Z. hat noch die die Form und den Anstand vergessen. Eher vergißt ein 10-Euro-schein, dass er nur 10 Euro wert ist. Und doch zög ich mir am liebsten die Kleider aus, die Jacke und die Hose und schaute nach, ob was dran klebt. Doch das geht nicht. Wegen dem Portier. Man müßte ihn wo anders hinlocken. Aber auch dann wär der Raum noch zu weit und unübersichtlich. Ich müßte in einen sehr engen Raum, etwa in eine Toilette. Doch frag ich den Kerl da? Das fehlte noch, dass ich mich verriete. Und dann entdeckte der Kerl an mir den Schein. Und ich müßte ihm Rede und Antwort stehen. Und dann entlarvte man mich. Und aus wärs mit meiner wunderschönen Karriere.

(sie schaut wieder zum Portier und entdeckt nun Polizisten, die aus dem Boden der Halle herauskommen.)

Was wollen diese Schmutzleute dort? Wie die Pilze wachsen sie aus dem Erdgeschoss. Was wollen die? Meine Herren, ich gestatte keinem von Ihnen, dass er mich absucht! Falls Sie mich nicht kennen sollten, meine Herren, so teile ich Ihnen mit, dass ich die Bundeskanzlerin bin, Frau Dr. Trauschein-Mamma. Die Integrität und die Immunität sind ganz entschieden auf meiner Seite.

Doch warum sagen die nichts? Hören sie nichts oder wollen sie nichts hören? Ich hass ja nichts so wie die schweigende Mehrheit. Ah, wie unheimlich das ist!

Gehen Sie, meine Herren. Jawohl, gehen Sie! Sie können gehen. Sie sollen gehen. Das ist ein Befehl. Wollt ihr endlich gehen, elendes Gesindel!

5. Abschnitt

(Unbemerkt ist der Portier zur Kanzlerin gekommen.)

Portier: Gnädige Frau!

Mamma: Mein Gott, wie Sie mich erschreckt haben! Was wollen Sie? Was suchen Sie hier? Hab ich Sie gerufen?

Portier: Gnädige Frau! Mitunter kommt es vor dass ich mich gerufen weiß, ohne dass man nach mir gerufen hat. Das gehört zu meinem Beruf als Chefpförtner der Deutschen Bank.

Mamma: Dann teil ich Ihnen mit, dass Sie sich aufs rascheste wieder in Ihre Loge verfügen.

Portier: Darf ich Sie immerhin noch darauf aufmerksam machen, dass ich Sie schon die ganze Zeit über beobachtet habe

Mamma: Sie mich beobachtet? Das wird ja immer noch schöner.

Portier: Voller Unruhe haben Sie an Ihren Kleidern herumgenestelt.

Mamma: Dass nur er nicht in seinem Nest herumnestelt

Portier: Wie gesagt..

Mamma: Verjagen Sie die Schmutzleute dort, wenn Sie mir beweisen wollen, dass Sie Ihren Dienst ordentlich versehen und dass Sie zu etwas brauchbar sind!

Portier: Schmutzleute? Wo sehen Sie Schmutzleute? Überhaupt, was sind Schmutzleute? Suchen Sie Schutz bei Schutzleuten?

Mamma: Schmutzleute sind Leute, die nach Schmutz suchen.

Portier: Hier ist niemand, gnädige Frau!

Mamma: Hier und hier und hier! Überall steigen sie aus dem Boden!

Portier: Ich sehe nichts.

Mamma: Weil Sie nichts sehen wollen. Diese Unart ist uns allbekannt. Nur der Vice sieht alles. Dem Portier sieht nur, was ihm zu sehen beliebt. Oder hat er vielleicht doch etwas gesehen?

Portier: Was soll ich gesehen haben?

Mamma: Schmutz

Portier: Schmutz ?

Mamma: Oder Dreck.

Portier: Dreck?

Mamma: Dreckbollen z.B.

Portier: Sollte sich jemand unterstanden haben, unserer Kanzlerin einen Dreckbollen angeworfen zu haben?

Mamma: Was haben Sie gesehen? (für sich) Der ist imstand, den Schein hängen zu lassen!

Portier: Falls Sie Schutzleute im Verdacht haben, so tun Sie ihnen Unrecht. Die steigen nicht aus dem Boden, sondern kommen gemessenen Schrittes um die Ecke.

Mamma: Was Sie gesehen haben, wollte ich wissen. Doch nun gehen auch Sie gemessenen Schrittes um die Ecke, und zwar in Ihr Kabuff. Wirds gleich?

Portier: Nein, gnädige Frau. So dürfen Sie nicht mit mir umspringen! Auch ein Chefpförtner hat seinen Stolz.

Mamma: Als ob ich das nicht wüßte! Ich kann ein Lied davon singen. Als ich noch ein kleines Mädchen war und alles zu werden wünschte, da galt es, an jeder Ecke Herren wie Ihnen zu flattieren.

Portier: Es gehört zu meinen Obliegenheiten, die besonderen Kunden unserer Bank besonders zu bedienen.

Mamma: Dann gehen Sie jetzt wieder in Ihr Kabuff. Das ist mein besonderer Wunsch.

Portier: Das kann nicht Ihre besonderer Wunsch sein, wo Dreck an Ihnen klebt.

Mamma: Wie?

Portier: So kann ich Sie nicht gehen lassen. Ich habe doch Ihren Schmutz noch überhaupt nicht entfernt.

Mamma: Dann entfernen Sie ihn endlich!

Portier: Wenn das so leicht ginge.

Mamma: O, so ein Schein ist schnell heruntergerissen!

Portier: Was für ein Schein?

Mamma: Haben Sie ihn noch nicht gefunden?

Portier: Das ist es ja. Hätte ich ihn gefunden, so hätte ich ihn auch schon entfernt.

Mamma: Nun gehen Sie aber!

Portier: Lassen Sie mich wenigstens noch Ihre Hose kontrollieren!

Mamma: Sie sollen gehen, hab ich gesagt.

6. Abschnitt

(K. kommt aus dem Keller)

K.: (zurücksprechend) Sichert die Spuren und stellt den Drucker ab! Dann inspiziert den Sack, den uns der Feind zurückgelassen hat und nehmt ihn in Verwahr! Und vergesst auch nicht, alle Räume sorgfältig auf geheime Türen zu untersuchen, dass keiner der Verbrecher uns entkommt!

Doch was ist denn das da? Dieses Monstrum, dieser aufgeblasene Wicht von Portier. Nicht genug, dass er sich heute morgen an mir vergangen hat. Sieht aus, als belästigte er nun auch noch diese Dame. - Mein Herr! Was tut er da? Ist das sein Platz?

Portier: Gehts ihn was an? (zur Mamma) Das ist der junge Mann, dem Herr Z. heute morgen den Laufpass gegeben hat, ein liederlicher Bursche, so passend für die Hand eines Chefportiers.

K.: Dass er sich nur nicht passend für meine Hand erweist!

Portier: Dass ich nicht lache!

K.: Das Lachen werden wir ihm gleich vertreiben! (blitzt mit Z.s Lampe) Kusch! Wirds gleich? - Und nun winsle bei der Dame um Erbarmen!

Portier: Ich? Winseln? Wie ein Hund?

K.: Wie ein Hund.

Portier: Gnädige Frau!? Erbarmen Sie sich meiner!

Mamma: Ich habe nichts damit zu tun.

K.: Und nun ab mit ihm! Dahin! (blitzt in Richtung der Portiersloge)

Portier: (geht)

K.: (brüllt und blitzt mit einer magischen Lampe) Suhl, Kränzchen, Frauenmilch, Brüstlein!

Kränzchen: (kommt allein) Mein Herr! Haben Sie gerufen?

K.: Haben Sie mich nicht gehört?

Kränzchen: Ich wußte nicht...

K.: Wo sind die anderen Kreaturen?

Kränzchen: Was?

K.: Wo der Rest der Damen ist?, frag ich.

Kränzchen: Ich war eben allein hier unten tätig.

K.: Geh Sie und trag Sie Sorge, dass der Portier seine Loge bis morgen früh nicht verlässt!

Kränzchen: Sehr wohl, mein Herr!

K.: (während man Motore und Sägen aus dem Keller hört) Was sich das Gesindel nicht alles erlaubt, kaum dass man einmal seinen Blick wegwendet! Ich darf aber doch hoffen, Madame, Sie Ihrem Stand gemäß aus den Klauen dieses Scheusals errettet zu haben. Mag sich uns entgegenstellen, wer immer will! Er soll es sehen, was er erreicht! Oder zweifeln Sie daran? Haben Sie etwa gar Angst?

Mamma: Was redet er da nur?

K.: Wenn mein Herr Vater auch nichts von der pädagogischen Kunst versteht, so ist er doch stets so klug, einen Angsthas, ehe er ihn unter das Messer legt, so schlau zu bearbeiten, dass er am Shluß nicht nur in die Operation einwilligt, sondern dass er sogar stolz darauf ist. Ein kleines Tänzchen mit dem Messer, machen wir nun: sagte einmal einer. Und sehen Sie, gnädige Frau, sofern Sie Angst haben, so will ich Sie nun auch so bearbeiten, dass Sie sagen: "Wir machen nur ein kleines Tänzchen mit dem Messer!"

Mamma: Haben wir schon mal zusammen Gänse gehütet?

K.: Sie meinen, weil ich Ihnen so wohl will?

Mamma: Ich brauch keine Leute, die mir wohlwollen.

K.: O gnädige Frau, was haben Sie da gesagt! Bedenken Sie nur, wo Sie jetzt wären, wenn ich Sie den Klauen des Portiers überlassen hätte!

Mamma: Wie der mich anschaut! Wie ekelhaft er dabei die Augen herausdreht und rollen läßt! Und der Mund steht ihm auch noch dabei offen!

K.: Dabei soll ich Ihnen von Herrn Olalla ausrichten, dass ich Sie ihm herabbringen soll und dass er drunten auf Sie wartet.

Mamma: Auf mich?

K.: Jawohl auf Sie! Auf Sie, seine Kanzlerin! Kommen Sie mit mir herab! Die Zeit eilt!

Mamma: Zuerst möchte ich wissen, wo Herr Z. sich aufhält.

K.: Das wollen wir alle wissen.

Mamma: Er ist nicht da drunten?

K.: Schön wärs, er wär da drunten, ob tot oder lebendig.

Mamma: Dann ist er also weg?

K.: Auf und davon. Doch nur keine Angst. Wir setzen ihm nach, bis wir ihn haben und wärs auch am Ende der Welt. Darauf können Sie sich verlassen. Doch nun kommen Sie!

Mamma: In den Keller?

K.: Wohin denn sonst? Es eilt!

9. Kapitel: Wie man auf Z. Jagd macht

1. Abschnitt

(Mamma und O. in einem stockdunklen Tunnel. Aus der Ferne Hundegebell)

Mamma: (noch allein) Nun habe ich mich also doch überwunden und bin mit hinabgestiegen, wenn auch unter Höllenängsten, und das alles fast nur, auf dass meinem lieben Freund Z. kein Leid widerfährt. Dabei hab ich versucht, mit der ihn verfolgenden Meute gleichen Schritt zu halten, habs aber nicht geschafft. Was auch vermag die Vernunft des edlen und angemessenen Schrittes wider die Wut der Leidenschaft? Muß sie nicht notwendigerweise immer auf der Strecke bleiben? So ist es gekommen, dass ich als Schlußlicht hier erscheine, ohne Licht und ohne Schein. Nichts als Dunkel ist um mich, wohin ich schaue! Und geh ich, so weiß ich nicht, wohin. Und steh ich, weiß ich nicht, wo ich bin. Ja, selbst wer ich bin schein ich hier allmählich noch zu vergessen. Vielleicht, dass es gut wäre, wenn ich den Olalla etwas näher bei mir hätte! Denn wenn ich auch bei den großen Defiles oder bei den Aufmärschen zu den Interviews keine Männer allzu dicht neben mir haben möchte und freilich noch weniger Frauen, so herrscht hier doch immerhin wohltuendes Dunkel. Und etwas Schutz kann mir hier durchaus nichts schaden. Ruf ich also den Olalla zu mir, auch wenn er mir noch immer etwas schmollt wegen meines Freundes Zinsacker! Männer kann man doch immer wieder mit etwas weiblichem Charme zurückgewinnen!

Olalla, wo bist du? Komm hierher! - Keine Antwort. - Probier ichs noch einmal! Olalla, wo bist du? Komm hierher! - Wieder nichts. - Olalla! - Herrschaft noch mal, Olalla, wie oft soll ich noch nach dir rufen? - Zum Glück hat er mir versprochen, die Finger fern zu halten, wenn sie mir meinen Zinsacker ergreifen. - Olalla!

O.: Ja, gnädige Frau, was gibts?

Mamma: Da bist du ja! Warum hast du nichts gesagt, als ich nach dir gerufen? Hast du mich nicht gehört?

O.: Wie kann ich wissen, ob ich Sie nicht gehört habe? Aber ein guter Staatssekretär oder Minister hört seine Kanzlerin immer, auch wenn sie nicht ruft.

Mamma: Schmeichler! (für sich) Immerhin scheint mir die Schmollerei vorbei. (laut) Komm her zu mir

O.: Ich bin doch da!

Mamma: Ganz her zu mir!

O.: Aber das ist die falsche Richtung. Die Schweiz liegt auf der anderen Seite.

Mamma: Auf meine Verantwortung.

O.: Auf Ihre Verantwortung.

Mamma: Ich habs satt, so durchs Dunkel zu tappen.

O.: Es dauert ja auch nicht mehr lange. Oder hören Sie nicht auch schon die Schweizerhunde?

Mamma: Wen?

O.: Die Hunde der Schweizer, mein ich natürlich. Da, schauen Sie doch! Der feine, schmale Lichtstreif dort, das ist das silberwogende Wasser des Rheins.

Mamma: Und wo ist mein Zinsacker? Wo sind die rüden, wüsten Gesellen dieses Kleinhans? Sie werden ihn doch nicht schon gefasst haben.

O.: Genaueres weiß ich nicht. Doch vermut ichs kaum. Aber das wird sich jetzt alles zeigen. Kommen Sie! Beeilen wir uns!

Mamma: Ich soll mich beeilen, ich, die zu sagen hat, was geschieht?

O.: Man muß sich den Gegebenheiten anpassen, selbst die Mächtigsten.

Mamma: Das wäre einem Napoleon nie passiert!

O.: O Frau Kanzlerin. Auch Napoleon mußte sich anpassen. Wenn ihm auch oft die Anpassung leicht gemacht wurde. Zumal auf dem Flickenteppich von Deutschland. Aber die Tage eines Napoleon sind vorbei. Gott sei Dank, möchte ich sagen, auch wenn die Spielräume der Herrschaft damals noch viel bedeutender waren.

Mamma: Ich habe immer gedacht, als Kanzlerin wäre ich mächtig und beinahe das Gegenteil ist der Fall. Bei allem, was ich tu, muß ich mich in acht nehmen. Keinen Satz, kein Wort kann man gedankenlos vor sich hinplappern, gleich ist einer da, der es aufliest und dir daraus eine Schlinge dreht. Oder du fällst eine Entscheidung: gleich mußt du Rechenschaft ablegen. Und da es nun einmal unmöglich ist, alle Faktoren zu benennen, so hast du auch da das Nachsehen. Selig die Zeiten, wo eine Kanzlerin noch sagen konnte: ich habe so gehandelt, weil ich so gehandelt habe. Ob du etwas erlaubst oder etwas versagst, am Ende stehst du immer da als Versager.

O.: Ja, so ist das eben. Zum Regieren braucht man ein hartes Fell.

Mamma: Am Fell liegt das nicht.

O.: Dann lassen Sie mich einen Satz der Weisen zitieren! Je mächtiger wir werden, um so ohnmächtiger werden wir zugleich. Lerne bei den anderen und von den anderen. Doch vergiß nie: Nur allein, auf dich gestellt, entwickelst du wahre Macht.

Mamma: Dabei fing alles so harmlos an. Zinsacker und ich sassen so friedlich und fröhlich beisammen, bis plötzlich die Alarmsirene losging. Ich wußte überhaupt nicht, weshalb.

O.: Wahrscheinlich wurde sie durch das unbefugte Öffnen einer verbotenen Türe ausgelöst. Doch ich fehlte Ihnen eben. Sonst wären Sie gleich informiert worden. Zinsacker indessen, der ja auch alles wußte, hielt es für besser...

Mamma: Lassen wir Z.. Er kann immerhin noch wunderbar tanzen, für sein Alter.

O.: Während er mich beim Mobb tanzen ließ. Noch lieber wär ihm aber gewesen, der Mobb hätte auf mir getanzt oder mich gar noch in den Boden gestanzt, zumal da ich Zeuge war, als die Sackträger in sein Zimmer kamen.

Mamma: Vermutlich hub damit ja das gesamte Unglück an.

O.: Diese Schränke von Männern mit ihren Puddinggesichtern.

Mamma: Um Ihretwillen hatte sie Z. wieder weggeschickt.

O.: Um meinetwillen? Brav so!

Mamma: Wir sollten aber endlich diese unerquicklichen, sensiblen Seiten beiseite lassen. Abgemacht?

O.: Ich will es versuchen. (leiser) Aber wenn wir den Z. erwischen soll er mir doch nicht ganz ungerupft entkommen.

Mamma: Aber so gehen Sie doch etwas langsamer. Sie reißen mich ja noch kaputt.

O.: Gleich haben wir es geschafft. Die Grenze ist schon zum Greifen nahe!

Mamma: Ich bin müde.

O.: Kommen Sie. Bei meiner Urahnen Seligkeit! Der Z. wartet ganz gewiß schon auf Sie! Nur noch ein ganz kleines Stück. Dann haben wir es geschafft!

2. Abschnitt

(Einhorn am Ufer des Rheins. Vergeblich versucht er, ein Fährboot loszubinden. Auf der anderen Seite des Rheins stehen Grenzbeamte, die das Tun verfolgen)

E.: Dacht ichs doch, ja dacht ich mirs doch, dass alles noch darauf hinausliefe! Da hab ich mich für meinen Chef eingesetzt, wie sich noch kaum je einer für seinen Chef eingesetzt hat; habe meine Haut zu markte getragen und Kopf und Kragen für ihn riskiert! Und was hab ich dafür erhalten? Dass man mich behandelt hat wie einen Hund. Zurückgelassen hat man mich, ausgesperrt aus dem gelobten Land, den Feinden zum Verderben preisgegeben. Hätt ich nicht die Schlüssel bei der Hand gehabt und ihnen aufgeschlossen, sie wären gar nicht in den Fluchtgang gekommen. Und dann rannten sie davon, ich ihnen hinterdrein; das konnten sie nicht verhindern. Wie ein Hündchen lief ich ihnen hinterdrein,immer noch von der Hoffnung getragen, Z. würde unterwegs erkennen, was ich für ihn getan, und würde mich in Gnaden zu sich nehmen. Als nun aber die Schweizer Grenze kam und es sich entscheiden sollte: da ließ man mich zurück, ja da sperrte man mich aus, da kam es zu unschönen Reden. "Einhorn", sagte er da, "für dich und für mich ist der Weg zu schmal. Drum bleib du hier hüben, während ich nach drüben gehe!" O ich will mich gar nicht an alles das erinnern. Viel lieber will ich mir einreden, dass alles nur ein Irrtum war, auf Irrtum beruhte und endlich auch als Irrtum beiseite geschafft werden könnte. Deshalb versuchte ich ja, dieses Fährboot loszumachen. Wenn es sich aber auch als vergebliche Mühe herausgestellt hat, so ist mein Vorhaben doch noch nicht völlig gescheitert. Jetzt nämlich warte ich hier, bis ich meinen Patron, den Herrn Z. drüben auf der Schweizer Seite wieder auftauchen sehe, um dann den letzten, alles entscheidenen Versuch zu wagen.

3. Abschnitt

(K. tritt auf mit den beiden Polizisten, gefolgt von weiteren Polizisten aus dem Vestibül, zuerst ohne E. zu sehen.)

K.: Glaub nur ja keiner, dass er uns entwischt, auch nicht wenn er Zinsacker heißt. Und mag er sich auch hundert Mal jenseits des Rheins aufhalten, dem Arm der Gerechtigkeit entwischt er nicht.

Doch was ist denn das da? Herr Einhorn? Ja sieh an! Was macht denn er da? Ists möglich, dass man den Verräter nicht mehr brauchen konnte? Und nun ist hier nicht einmal ein Baum, an dem er zu aufhängen kann? Der Verrat hat sich nicht ausbezahlt?

E.: Ich habe getan, was ich meinem Gewissen gegenüber zu tun schuldig war.

K.: Brav so. Sein Gewissen gebot ihm Verrat. Wenn jeder nach seinem Gewissen handeln wollte und handeln sollte, da wärs bald brav um die Welt bestellt. Da käm eine gemeinsame Handlung nimmermehr in Sicht. Quot capita, tot scientiae! Falls Sie Latein können. (zu den Polizisten) Meine Herren ich hoffe, Sie wissen, was Sie von Ihrem Gewissen zu halten haben.

Polizisten: Ai, ai Sire! Das wissen wir allerdings.

K.: Nicht wahr, da staunst du, Einhorn, mit deinen frommen Hundeaugen, wie weit es der kleine Famulus gebracht hat!

1. Polizist: Unser Gewissen ist unser Chef. Ihm haben wir blindlings und aufs Wort zu gehorchen!

K.: Und der Chef bin ich.

2. Polizist: Sollen wir ihn festnehmen, wie er es verdient hat?

K.: Seine Verdienste um die Allgemeinheit lassen nichts anderes zu.

4. Abschnitt

(Mamma, die mit O. herbeigeeilt kommt)

Mamma: Wartet noch, lasst doch den Mann, ehe ihr Hand anlegt!

K.: Gnädige Frau! Diesen Kerl hatten wir ausgeschickt, die Räume des Kellers uns aufzuschließen. Doch was tat er? Statt dessen brachte er den Bankier Z. in Sicherheit und versperrte uns dann den Weg. Das aber hatte dann zur Folge, dass wir uns mit Schneidbrenner den Weg frei schaffen mußte, eine Arbeit, die so viel Zeit in Anspruch nahm, dass uns Z. entkommen konnte.

Mamma: So hat sich Herr Z. in Sicherheit gebracht?

K.: So ist es leider.

Mamma: In Sicherheit jenseits des Rheins?

K.: So ist es.

1. Pol.: Wir erwarten ihn drüben.

2. Pol.: Jeden Augenblick kann er auftauchen

Mamma: Und warum habt ihr ihn nicht festgehalten?

K.: Das fragen Sie besser den da!

Mamma: Was haben Sie darauf zu sagen?

E.: Dass sich alles so verhält, wie er gesagt hat. Ich habe Herrn Z. das Tor in die Freiheit aufgetan. Wenn es auch nicht meine Schuld ist, dass die Unterführung unter dem Rhein durch durchflutet ist. Das hat der Herr Z. selber getan, nachdem er den Weg passiert und mich ausgeschlossen hatte.

Mamma: Und Sie sind sich sicher, dass Herr Z. noch am Leben ist?

E.: Ganz sicher.

K.: Wär ja nicht übel, wenn alle Verbrecher Selbstjustiz übten. Wir könnten eine Menge Geld sparen.

Mamma: Und nun tut es ihm leid...

E.: Was mich angeht, so bereue ich nichts, es sei denn, dass man es auf dieser Welt leider nie allen Recht machen kann. Der junge Mann da ist mir böse, weil ich Z. hab entkommen lassen. Und Z. ist mir böse, weil meine Bittstellerei so am besten los wird. So muß er mir schon nicht länger dankbar sein.

K.: Z. ist ihm böse, weil er keinen Verräter um sich mag. Verräter gebraucht man seit alters nur, um sie nach Gebrauch zu vernichten.

Mamma: Lasst doch den Mann! (zu O.) Überhaupt, was sind das für Leute da hinten?

O.: Die Polizisten?

Mamma: Wo kommen die her? Die sehen aus wie die Polizisten aus dem Eingang der Bank. Zumal der eine da, mit dem spitzen Kinn und den krausen Haaren.

K.: Das sind meine Leute, gnädige Frau, die ich einsetze bei der Jagd auf den Z.. Ich kann über sie verfügen wie ich will. (er schnippt mit dem Finger und sie verschwinden)

Mamma: Ich mag das nicht, wenn man immer gleich einen Menschen verfolgt, möglichst noch mit einer Meute von Hunden, um ihn dann zu verhaften. Ich glaube, dass das auch anders geht.

1. Pol.: Ordnung muß sein, gnädige Frau!

Mamma: Haben Sie denn auch einen Verhaftungsbefehl, eine höchstrichterliche Anordnung?

1. Pol.: Selbstverständlich.

2. Pol.: Herr Kleinhans ist ermächtigt, in dieser Sache zu tun, was er will.

5. Abschnitt

(Mamma wendet sich an die Schweizer Zöllner)

Mamma: Meine Herren! Meine Herren da drüben! Ich würde gern ein paar Worte mit Ihnen wechseln.

Zöllner: Hier ist leider keine Wechselbank.

Mamma: Heißen Sie doch bitte erst mal Ihre Hunde schweigen!

Zöllner: Und nun?

Mamma: Kann es sein, dass vor kurzem bei Ihnen ein Mann aus Deutschland vorbeigekommen ist?

1. Zöllner: Wir haben niemanden gesehen.

2. Zöllner: Wer sagt denn auch, dass ein Mann aus Deutschland unbedingt zu uns in die Schweiz will? Hat einer Dreck am Stecken, so kann er auch heidipritsch wo anders untertauchen.

Mamma: Sie haben keinen Herrn gesehen? Keinen Herrn Z.? Er ist ein Schweizer Bürger, der bis dato sein Brot in Deutschland verdient hat. Das ist kein gewöhnlicher Hergelaufener. Es ist ein guter Bekannter von mir.

K.: Ein Krimineller, der Geld zaubert.

Zöllner: Das bestimmen schon wir.

1. Pol.: Ob einer Geld zaubert?

Zöllner: Ob er das Geld verzollt.

2. Pol.: Immerhin handelt es sich um Geld, das nicht existieren darf.

Zöllner: Aber meine Dame und Herren! Die Schweiz ist weder Liechtenstein noch Vaduz noch der Vatikan.

K.: (für sich, während die Hunde von drüben wieder bellen, weil jetzt die beiden Polizisten sich an dem Boot zu schaffen machen.) Lang hör ich mir das Palaver nicht mehr an. Dann sprech ich eine andere Sprache.

O.: Und was schwebt Ihnen da vor, mein Herr? Was haben Sie im Sinn?

K.: Gleich will ich dir von meiner Wunderwaffe erzählen. Doch komm erst her und nenn mich deinen Präsidenten! Dann, Olalla, will ich dir alles sagen.

O.: Nun gut. Probieren wir es eben einmal! Herr Präsident? Wars so recht?

(während dessen verhandeln die beiden Polizisten mit den Zöllnern)

1. Pol.: Wenn ihr schlau seid, dann liefert ihr uns den Z. aus.

Zöllner: Und warum?

1. Pol.: Für dessen Ergreifung und Auslieferung sind eine Million Euro ausgesetzt.

1. Zöllner: Da müssten wir schön blöd sein. Oder sind wir etwa käuflich?

2. Zöllner: Der Z. zahlt uns 10 Millionen, wenn wir ihn frei laufen lassen.

1. Zöllner: Ganz davon abgesehen, dass uns der Landsmann 10 Milliarden in den Staatssäkel einbringt.

1. Pol.: Glaubt nur ja nicht, dass wir auf euere Mithilfe angewiesen sind.

2. Pol.: Unser Führer verfügt nämlich über eine Wunderwaffe. Mit der kann er jeden Flecken eurer Schweiz erreichen.

Zöllner: Das werden wir ja sehen!

K.: Ich merks wohl, du glaubst noch nicht recht daran, dass ich der Präsident bin. Aber das macht nichts. Du gewöhnst dich noch daran.

O.: Und wie war das mit der Wunderwaffe, Herr Präsident?

K.: Jawohl, ganz recht; davon wollte ich dir erzählen. Es ist eine Art Laser, sehr intensiv und haargenau im Ziel.

O.: Selbst den Mann im Mond würde er abschießen?

K.: Vermutlich ja. Doch mir genügt vorerst, die Erde zu reinigen.

O.: Wie einst Herkules.

K.: Am Portier der Deutschen Bank hab ich die Waffe erprobt.

O.: Und das war ein voller Erfolg.

K.: Ein glänzender voller Erfolg. Das darfst du glauben. Da hättest du mal sehen sollen, wie ich dem alten aufgeblasenen Frosch Beine gemacht habe. Er war eben dabei, mit seinen unsauberen Fingern an euerer Kanzlerin herumzufingern, um Huckepack zu machen.

O.: Und da hat ihm der Präsident das kaiserliche Pulver unter die Nase gehalten?

K.: Das darfst du glauben.

O.: Und wo hat er jetzt die Waffe?

K.: Hier drin! - Als großer Feldherr und bedeutender Staatsmann weiß ich freilich, dass es nicht gut ist, andauernd mit den Säbeln zu rasseln. Es genügt zu wissen, dass man die Waffen hat und dass man sich auf sie verlassen kann.

6. Abschnitt

(Mamma entdeckt den Z. auf der Schweizer Seite)

Mamma: Aber dort ist er ja!

viele: Wo?

Mamma: Dort, aus dem Wäldchen ist er aufgetaucht!

1. Pol.: Jawohl, dort kann man ihn sehen. Begleitet von seinen Sackträgern.

E.: Das scheint er zu sein. Hat sich in letzter Minute noch abgesetzt.

2. Pol.: Was immer die Erde an Geld hervorgebracht hat, tragen sie davon.

K.: Und die Bankvögel sind bei ihm. Verstehe mir einer die Vernunft der Welt. Eben die, die ihn mir denunziert haben, begleiten ihn jetzt als seine treuesten Freunde?

O.: Das ist wie bei der goldenen Gans. Wer sie einmal berührt hat, bleibt daran hängen, er mag wollen oder nicht.

Mamma: Mein Freund! Mein Zinsacker! Hallo, lieber Freund Z.! - Aber er hört mich nicht. Er wendet mir den Rücken zu. Kann er mich denn nicht mehr hören, Olalla?

O.: Das vermag ich Ihnen nicht zu sagen. Es ist aber nicht immer tunlich, einen zu hören, zumal wenn man nicht gewillt ist, auf ihn zu hören.

Mamma: Mein Freund lieber Freund Z.!

Zöllner: Lassen Sie ihn, gnädige Frau! Er hat es eilig.

K.: Bleib stehen, Geldsack!

1. Pol.: Hörst du nicht? Du sollst stehen bleiben.

K.: Die Zeit ist vorbei, wo er etwas gegolten hat und wir ihm unsere Bücklinge und Honneurs gemacht haben.

Z.: (der jetzt stehen bleibt und sich umschaut) O, meine Damen und Herren! Wie viel Mühe haben sie sich doch gegeben, mich auf meinem Weg nach Haus zu begleiten!

K.: Komm zurück, wenn dir dein Leben lieb ist.

1. Pol.: Er geht weiter..

K.: Nun gut, dann eben nicht. Dann muß er sich aber auch nicht beklagen, wenn es zu spät ist.

2. Pol.: Ich wollte nicht schuld sein, wenn die gesamte Schweiz um meinetwillen unterginge.

Zöllner: Lasst das nur unsere Sorge sein.

K.: Gut denn! Lass ich die Polizei über den Rhein schwimmen!

O.: Ohne kugelsichere Schwimmwesten?

K.: Oder ich mach jetzt doch gleich mal Gebrauch von der Wunderwaffe (er sucht danach).

Mamma: Ist das nicht widerlich, wie sich der junge Mann da aufführt? Mir ist angst und bange, wenn ich seh, wie er da nach

seiner Waffe sucht. Wenn Sie noch ein kleines Polster an Vertrauen bei mir aufbewahren wollen, Olalla, dann legen Sie sich ins Zeug und sehen zu, dass nichts Schreckliches passiert!

O.: O Frau Trauschein-Mamma! Ich bin zwar kein ausgesprochener Verehrer von Herrn Z., aber diese Aufführung widert auch mich an. Damit habe ich nichts zu tun. Und sollte ich an dieser Misere eine Mitschuld tragen, weil ich mich in Zinsackers Zimmer befunden habe, als die Sackträger kamen, so tut es mir aufrichtig leid.

Z.: Lassen Sie sich nur keine grauen Haare wachsen, mein Herr! Wer in der Furcht Gottes lebt, hat zwar schon den Anfang gemacht auf dem Weg zur Weisheit, auch wenn er noch nicht im siebenten Himmel wohnt. Doch da soll sich nun vieles ändern. Was aber Sie betrifft, so waren Sie keineswegs im Auftrag des Bösen unterwegs. Alles mußte so kommen, wie es gekommen ist. Und ich bin froh, dass es so gekommen ist und ich den Hut genommen habe. Freilich hätten es die Leute lieber gesehen, der Teufel wäre gekommen und hätte mich mit sich genommen in den untersten Pfuhl der Hölle. Und dann hätten sie sich vorgestellt, wie ich den Vater Abraham sähe und mir von ihm ein Tröpfchen Wasser erbäte. Der aber würde mir nichts geben, in der Meinung, ich hätte auf Erden alles gehabt. Dabei sind auch mir nicht alle Blütenträume in Erfüllung gegangen. Ja, letzten Endes bezahlen wir alle alles teuer, ob wir etwas tun oder nichts tun. Doch ich bin nicht unzufrieden mit allem, was geschehen ist. Ich bin aber auch nicht unzufrieden, nicht länger mehr in der Chefetage der Deutschen Bank hausen zu müssen. Hier in meiner lieben Schweiz kann ich den Sturm auf die Bank, ja sogar die nächste Revolution ganz ruhig abwarten. (ab)

7. Abschnitt

(Z. verschwindet wieder)

K.: Weg ist er und meine Wunderwaffe auch!

Mamma: Ja, jetzt ist er wieder weg, ohne mir etwas zu sagen.

O.: Was hätte er Ihnen denn sagen sollen?

Mamma: Ein Wort des Trostes und der Hoffnung. Dass er mich mit keinem einzigen Wort gewürdigt hat, schmerzt mich zutiefst.

O.: Im Gegenteil, gnädige Frau. Das ist die delikate Rücksichtnahme, die der Liebhaber seiner Geliebten in der Öffentlichkeit schuldet. Und wer mag es wissen, vielleicht hat er Ihnen auch ein paar Mal verstohlen zugeblinzelt.

E.: Ein kleines Wort des Dankes hätte er auch mir sagen können.

O.: Was denn nicht noch alles?

E.: Ich fühle mich wie mit Füßen getreten.

O.: Man sollte sich nie gestatten, allzu sensibel zu sein. Nehmen Sie die Dinge lieber von ihrer spassigen Seite!

E.: Es gibt Dinge, denen keine spassige Seite zukommt.

O.: Wie apodiktisch gesprochen! Da wär ich mir gar nicht so sicher.

E.: Sie haben gut reden!

O.: Unternehmen Sie bei schönem Wetter einen Bummel durch die Stadt!

E.: Mit vollem Beutel vielleicht.

O.: Oder man startet eine Sommerpromenade bei Mondschein.

E.: Wenn man reich ist und keine Familienpflichten auf einen warten.

O.: Oder man macht es sich auf einer Ferieninsel gemütlich. Trinkt ein Glas Wein und schaut hinaus aus weite Meer.

E.: Wenn man kein krankes Kind zuhaus hat und keine schwerkranke Frau, wenn man sich nicht bei Tag und bei Nacht mit Žrzten und Pflegepersonal herumschlagen muß; wenn man in sämtlichen Ferien nicht zuhause bleiben muß; jawohl wenn man einem nicht nur noch übrig bleibt, stoisch abzuwarten, bis alles noch schlechter wird: dann wird der Spaß ungemütlich und grimmig.

(Die Polizisten haben das Fährboot frei gemacht)

K.: Wie weit seid ihr? Seid ihr jetzt endlich so weit?

1. Polizist: Das Boot ist startklar, zum Übersetzen bereit.

2. Polizist: Den Motor haben sie zwar sabotiert, aber wir können je rudern.

K.: Gut. Dann haltet euch bereit. Sobald ich das Zeichen gebe und meine Leute drin sind, fahrt ihr los.

beide Polizisten: Ai, ai Sire. Bereit sein ist alles!

K.: (zu O.) Mein Herr!

O.: Wer ruft nach mir?

K.: Ich! Ich muß Ihnen etwas sagen.

O.: Nun, was gibt es, Herr Präsident?

K.: Bleib er stehen!

O.: Ich steh ja!

K.: Und nun schau er her! Schau er mir ins Gesicht!

O.: Wenn es Ihnen Spaß macht, Herr Präsident! (für sich) Wiewohl Fortuna wär mir lieber.

K.: So kann das nicht bleiben. So geht das nicht weiter.

O.: Nichts bleibt wie es ist.

K.: Wenn wir zusammen das Kommando übernehmen, ich als Präsident und er als Vice? Was wär das?

O.: Ein Narrenstreich

K.: Ich werde ihn zum Reichsfeldmarschall ernennen, ganz an meiner Seite.

O.: Bekomm ich eine Bedenkzeit, Herr Präsident?

K.: Ja ist er wahnsinnig geworden? Für eine solche Aussicht auf eine Auszeichnung sich auch noch eine Bedenkzeit zu erbitten? Er hat sich nur zu entscheiden. Entweder er wird mein Mann oder er wird mein Feind. Die Wahl steht ihm frei.

O.: Ein Drittes kommt nicht in Frage?

K.: Nein. Denn ich brauche Leute, die in der Lage sind, in meinem Heer Führungsaufgaben zu übernehmen.

O.: Ist das nicht etwas brutal? Doch freilich, das ganze Leben ist brutal. Seit dem ersten Schnaufer, der auf diesem Planeten ausgestoßen worden bis zum allerletzten ist das Leben brutal. Allein schon des Leibes Bedürfnisse zwingen zu brutalem Beutemachen; und das Geld und die Habgier erschaffen den Diebstahl und den Raubmord; und im Gefolge der Herrschaft und der Herrschsucht finden wir Demütigung, Erniedrigung, Versklavung, ganz zu schweigen von der Schönheit, deren abgöttische Verehrung den Krieg und die bestialischen Massaker hervorgebracht hat.

1. Polizist: Da ist er wieder, der Zinsacker!

K.: Wo?

1. Polizist: Am Fuß des Säntis.

2. Polizist: Ja, das ist er.

K.: O, wie der uns angrinst! Der Satan könnt es nicht besser!

Polizisten: Sollen wir los?

K.: Wartet noch. Wir wollen sehen, ob er auf den Berg steigt. Dann können wir los und den Berg umzingeln; dann ist er uns gefangen.

Mamma: Mir ist Angst und bange.

Z.: Nur Mut, Frau Kanzlerin!

K.: Es ist aber doch verdammt schade, dass mir meine Wunderwaffe abhanden gekommen ist! Ich schöss ihm sonst gleich mal zum Willkommensgruß seine blökenden Zähne aus dem Maul!

Z.: Nur gemach, junger Held.

K.: Er soll sehen, wenn er in der Falle sitzt!

8. Abschnitt

(Z. besteigt den Säntis)

Z.: Was ich zu tun hatte, hab ich getan. Ruhig und getrost des Ausgangs steige ich den Berg hinauf, den ich mir zur Stätte der noch auf mich zukommenden Tage auserkoren habe. Gnädige Frau, wenn Sie Lust haben, zu mir zu kommen, um mit mir an diesem Rastplatz den Lebensabend zu teilen, dann seien Sie mir willkommen! Hier, bei den weidenden Schafen, wo der Himmel gütig lächelnd auf die Erde herabschaut, finden Sie mich wieder. Hier will ich bleiben, hier mich ausruhen. Hier mein Haupt erheben und den Vorgeschack des Himmels erleben.

Mamma: Mein Freund Z.! Wie freu ich mich, dass du zu mir sprichst. So weiß ich nun auch, dass du nicht als Liebhaber zu mir sprichst, sondern als Ehrenmann. Und als solchen möchte ich dich auch bitten, tapfer und mutig deine Angelegenheiten zu Ende zu bringen.

Z.: (im Schwitzerdytsch) Was bleibt mir auch anderes übrig, Frau Trauschein-Mamma! Wenn es zu kämpfen gilt, müssen wir tapfer und mutig sein. Sobald aber der Kampf beendet ist, beginnt die Freizeit.

Mamma: Nimm ein Vorbild an mir!

Z.: (im Schwitzerdytsch) Nichts anderes hab ich jemals getan.

Mamma: Reinige dich, wie auch ich mich gereinigt habe!

Z.: (im Schwitzerdytsch) An mir ist nie ein Fleckchen Dreck zu sehen gewesen.

K.: Komm herab, du Geldscheißer, du Lumpenhund!

Z.: Nur nicht so hochmütig und überheblich, junger Mann!

Mamma: Aber die Säcke, die sie dir nachtragen! Belastet dich das nicht?

Z.: (im Schwitzerdytsch) Im Gegenteil.

Mamma: Sind die auch alle rechtens?

Z.: (im Schwitzerdytsch) Das will ich meinen. Rechtmäßig versteuert und verzollt. Da gibts nichts mehr zu verzollen. Und selbst die Quellsteuer hab ich nicht vergessen; das hab ich den eidgenössischen Zöllnern versprochen, die abzuführen, sobald ich mein Bergle gekauft hab.

1. Zöllner: (im Schwitzerdytsch) Jawohl, das können wir bezeugen. Und was uns unser Landsmann verspricht, das hält er auch.

1. Zöllner: (im Schwitzerdytsch) Herr Z. ist ein Helfer der Menschheit. Und wenn es nach uns ging, so würde schon Morgen eine Sonderbriefmarke seine Ankunft in die liebe Schweiz ehren.

K.: Ist das nicht ungeheuerlich, was da abgeht, Herr Olalla?

O.: Gewiß, gewiß. Wie mans nimmt.

K.: Ich warte nicht mehr lange; dann schlagen wir los. Wir wissen nun ja, wo wir den Fuchs auffinden und ausräuchern.

Mamma: Haben Sie das gehört, mein lieber Z.?

Z.: (im Schwitzerdytsch) Er ist nicht der erste Prolet, den ich da vernehme.

Mamma: Krön nun noch dein Lebenswerk, indem du zusiehst, dass das Gute siegt.

Z.: (im Schwitzerdytsch) Aber gewiß. Nichts anderes steht mir im Sinn!

Mamma: Aber es darf zu keiner Eskalation kommen.

Z.: (im Schwitzerdytsch) Für alles kann ich nicht gerade stehen, gnädige Frau! Nehmen Sie immerhin das Wort eines alten und gestandenen Bänkers, dass ich keine schwachen Nerven habe. (hochdeutsch) Und schon gar nicht kapitulier ich vor dir, du Flegel!

E.: Noch ist es Zeit, Herr Z., mich ob meiner besonderen Verdienste um Ihr Wohlergehen, angemessen zu würdigen und das heißt zu belohnen. Ich muß Sie da nicht eigens an das Extrakässchen erinnern, von dem Sie noch heute morgen gesprochen haben. Drum pflücke den Tag! Meine Kontonummer bei der Deutschen Bank kennen Sie ja. Es müssen keine 100 Millionen sein, aber unter einer Million Schweizer Fränkli sollte das Prämium nicht liegen.

Z.: (im Schwitzerdytsch) Was nicht gar. Hat er nicht genug Zeit gehabt, seine Sache selber zu erledigen?

1. Polizist: Es ist Anklage gegen ihn ergangen wegen Erzeugung von Falschgeld.

Z.: Na und?

1. Polizist: Da hat er sich zu stellen.

2. Polizist: Oder wir müssen ihn stellen.

Z.: (im Schwitzerdytsch) Wenn ich meine Schäfle seh, lacht mir mein Herz.

O.: Aber es wird auch Herbst, Herr Z., und dann steht der Almabtrieb bevor.

Z.: Gewiß, doch was will er mir damit sagen?

O.: O Herr Z., der Winter kommt oft schneller als man denkt. Da hat man eben noch seine Herden auf saftig grünen Weiden, ein Tag kommt schöner als der andere, dass man meint, das müsse ewig so bleiben; und plötzlich, über Nacht schaut der Winter ins Land. Eines Morgens schaust du aus dem Fenster und die Gipfel der Berge stehen glänzend im Schnee. Und schaust du dann abermals, dann siehst du bereits, wie auch schon die ersten Lawinen sich von dort losmachen und ins Tal rollen. Was immer sich ihnen in den Weg stellt, wird unbarmherzig niedergewalzt und zusammengetreten: Sträucher und Bäume, Hütten und Ställe, Mensch und Vieh. Vergebens wenn da einer vom Tal aus die Katastrophe kommen sieht; vergebens wenn er noch den Schäfern winkt, sich unter einen sicheren Felsvorsprung zu stellen. Die Lawinen sind schneller als alle Rettung suchenden Beine. Mag der Schäfer machen, was immer er will: eines der Tiere trifft es da immer.

Z.: Mag sein; aber ich bin dieses Tier nicht.

K.: Wenn die Säcke gescheit wären, würden sie ihn ausliefern.

Z.: Was labert der Dummkopf?

K.: Genug jetzt! Ollala auf! Setzen wir über aufs andere Ufer und packen wir den Feind! Befehlige du als Oberkommandierender aller Streitkräfte auf dem Wasser, zu Land und in der Luft. Lass sie stürmen ins Land des Gegners, bis sie den Berg erreicht haben. Dann sollen sie ihn kunstgerecht umzingeln und emporrücken, bis sie die Geldsäcke gestellt haben! O, sie sollen es bereuen, uns den Feind nicht ausgeliefert zu haben!

Mamma: (während K. und die Polizisten die Fähre betreten) Bleiben Sie da, Olalla.

O.: Bleibt mir denn eine Wahl, gnädige Frau?

Mamma: Das ist Krieg.

Zöllner: Jawohl, das ist Krieg. Sobald aber die Landesgrenze überschritten und die freie Schweiz betreten wird, und das ist in der Mitte des Rheins, geben wir Feuer.

Mamma: Wir wollen aber keinen Krieg!

Zöllner: Wir auch nicht. Aber das müssen Sie Ihren Leuten sagen.

Mamma: Mein lieber Z.! Siehst du denn nicht, was da geschieht?

Z.: Jedermann sieht es. So ist das leider.

Mamma: Sei du dann eben der Klügere! Gib nach.

Z.: Keinen Zentimeter komm ich ihm entgegen. Das wäre doch der größte Schwachsinn. Mögen Sie im Rhein ersaufen, diese Wahnsinnskujonen.

Mamma: Dann ist Krieg!

Z.: Schon immer war das so, gnädige Frau, dass Dummheit geschafft hat, was die Weisheit nicht vermochte.

K.: Olalla, jetzt komm aber endlich! Meine Geduld geht zu Ende.

O.: Wie der sich aufspielt und angibt und sich produziert, nachdem er ein Stückchen Macht usurpiert hat! Das ist wohl sehenswert, vergleichbar nur noch mit den Parasiten und Schmarotzern früherer Tage, wie man sie in den Komödien sehen konnte, wenn sie in die Speisekammern eindrangen und den Würsten und Speckseiten den Krieg erklärten; oder wenn sie in die Keller hinabstiegen und den Weinflaschen die Hälse umdrehten. Da blieb nichts unbeachtet und unbemerkt... Doch ich muß mit; ob ich will oder nicht, was hilfts? Mein Kopf schwebt in Gefahr, wenn ich nicht gleich einsteige; es sei denn, dass mir im letzten Augenblick noch eine Rettung zukommt.

10. Kapitel: Wie Plutos als deus ex machina erscheint.

1. Abschnitt

(Des Plutos Erscheinen und Rede)

Plutos: Sie kommt! (er blitzt mit der magischen Lampe und erzwingt sich nach und nach Gehör) Lasst gut sein, Leute! Es ist jetzt genug Theater gespielt. Um euch das zu sagen und um unseren Spielabend zu friedlichem Beschluß zu bringen, habe ich mich entschlossen, nun doch noch als deus ex machina hier zu erscheinen. Freilich ist das in der Welt draussen schon lange nicht mehr guter Brauch, dass ein Gott auf wunderbar erschreckende Weise in die Welt der Menschen einbricht - selbst im Land der Täuschung und des Scheins hat man schon lange keinen Gott mehr gesehen -,immerhin aber hat unsereins auch dort wieder etwas an Ansehen gewonnen, seit man verstärkt wieder nach dem Phantastischen und Utopischen verlangt. Falls unter euch welche sind, die sich fragen, wie es kommt, dass ich die Wunderwaffe in Händen halte, so ist das rasch erzählt. Zuerst war sie lange Zeit in Herrn Zinsackers Händen. Im Dienst seiner Herrschaft, wenn er mit ihr blitzte und donnerte, hat sie ihm wahre Wundertaten vollbracht. Nun aber hat das Schicksal gewollt, dass er sie auf seiner Flucht im Bankkeller verlor. Dort fand sie dann der junge Heißsporn und nahm sie in seinen Besitz. Ich, der ich mir das alles mitansah, konnte freilich nicht dulden, dass das so bliebe. Wie ich sie ihm dann im einzelnen abgeluchst habe, das zu erzählen, dauerte hier etwas zu lang. Wer Interese hat, kann es nach dem Theater von mir erfahren, wenn wir noch gemütlich im Foyer zusammen sitzen. Für jetzt mag euch zu wissen genügen, dass ich die Wunderwaffe festhalte und dass ich sie nicht wieder aus der Hand gebe, ist sie doch bei mir am besten aufgehoben. Das wird niemand bestreiten. Schließlich bin ich ja auch ein Gott.

K.: Das ist unerhört. Das ist meine Waffe. Jawohl, Olalla, nach eben dieser Waffe habe ich gesucht. Mit ihr hab ich den Oberportier niedergestreckt und erledigt. Ich darf doch bitten, dass man sie mir sofort wieder aushändigt. Sonst soll sich der Gott nicht wundern, wenn ich noch heute sage: Gott ist tot; ich habe ihn getötet.

Z.: Wenn einem die Waffe gehört, so bin ich es.

Plutos: Kann ich es auch in der großen Welt nicht verhindern, so doch zumindest in den Hallen dieses Theaters. Deshalb junger Mann, wenn es dir auch noch an Einsicht mangelt, lass dir die Sprache meiner Gewalt eine Warnung sein und füge dich meinem Willen! Entschieden besser ist es, wenn einer wie du, der sich zu ausserordentlichen welthistorischen Taten berufen glaubt, nicht gleich mit den allergefährlichsten Waffen herumfuchtelt. Du bist noch jung, du hast noch Zeit, dich zu erproben, diese Erde ist zu schade dafür, zu Übungszwecken zerstört zu werden. Wer weiß, vielleicht vermacht dir die Frau Bundeskanzlerin schon bald ein nettes Pöstchen!

Und du Zinsacker, der du nun dein letztes Domizil erreicht hast, brauchst ja auch keine Waffe mehr. Ausgeschieden aus dem aktiven Berufsleben kannst du dich der Meditation hingeben in der Stille der wundervollen Schweizer Berge.

Mamma: Nicht wahr, du verzichtest auf die Waffe, mein lieber Z., wenn dir der Gott verspricht, sie im Dienst des Weltfriedens gut zu verwahren.

Z.: Jawohl, das versprech ich.

E.: Und ich? Gibt es kein Gotteswort, das Herrn Z. verpflichtet, mir geben, was mir zusteht?

Plutos: Einhorn, du gehst leer aus. Sie zufrieden damit! Einen nämlich trifft es immer. Das sagte schon Olalla. Und der eine, der bist dieses Mal du.

E.: Ist das nicht verrückt? Weil Z. schuldig wurde, geh ich leer aus?

Plutos: Lerne die Welt zu nehmen, wie sie ist!

K.: Ich aber denke nicht daran, die Welt so zu nehmen, wie sie ist! Zumal wenn sie so sein soll, wie du es magst. Du kannst auch anders. Das werden wir bald sehen!

Plutos: (blitzend) Mein Freund, die Grenze hast du jetzt erreicht, wenn du dir keine Metabasis eis allo genos wünschst!

Endlich noch ein letztes Wort an euch alle! Als Gott des Reichtums liegt es zwar auf der Hand, dass ich an nichts eine so närrische Freude habe wie am Reichtum; daran wird auch kein Sozialkritiker und kein menschenfreundlicher Revoluzzer etwas ändern; doch wie wärs, wenn alle Reiche, statt sich mit ihrem Reichtum hinter turmhohen Mauern zu verschanzen und sich vom Rest der Welt abzuriegeln, alle Waffen aufkauften und sie vernichteten und dass sie dann Sorge dafür trügen, dass auch die Armen und Allerärmsten wohlhabend und reich würden? Dann gäbe es keinen Geiz und keinen Neid mehr auf der Welt, nur noch Glückliche und Reiche und meine Herrschaft wäre grenzenlos.

2. Abschnitt

(Des Zinsackers Verabschiedung)

Mamma: Dem Gott des Reichtums Lob und Dank für seine so beherzigenswerten Worte. Indes, darf ich noch eine kleine Bitte anfügen?

Plutos: Sprechen Sie nur, gnädige Frau, wenn Sie noch was auf dem Herzen haben!

Mamma: Da drüben seh ich den guten alten Schulmeister Kauz, der, wie ich vom Freund Z. weiß, sich eigens mit seinen Schulkindern auf den Weg gemacht hat, zum Empfang seines alten Freundes. (sie versucht jetzt, schwitzerisch zu sprechen) Oder ischs nüd so, Gottfried Kauz?

Lehrer Kauz: Haijo, so hämmas doch uusgmacht!

Mamma: Er will nämlich noch ein Liedlein mit ihnen singen.

Z.: Doch wart noch mit deiner Musik, Gottfried! Lass mich erst auch noch ein paar Wörtli sagen, eh dass du loslegst!

Lehrer Kauz: Mir solls recht sein; sag nur deine Wörtle!

Z.: Immer hab ich gehofft, wenn es uns erst gelungen wäre, die alte Hackordnung niederzuringen, unter der wir alle so leiden, dass mirs dann noch gelingen möchte, das Geld als eine Segensquelle in der Welt zu etablieren. Ja, das war mein Traum von Jugend auf. Ich habs probiert, doch es ist mir nicht gelungen. Jetzt aber, Gottfried, sing mit deinen Kindern! Mehr will ich nicht sagen; sonst kommen mir am Schluß noch die Tränlein.

3. Abschnitt

Lehrer Kauz singt mit den Kinder:

Uffem Bergli bin i gesässe,

hab de Vögli zugeschaut,

händ gesprungen,

hände gesungen,

händ ihr Näschtli gebaut.